Hochofen_Blasform

LonglifeBF – Neue verbesserte Hochofenblasform

Ausgangssituation

  • Durchbrennen von Blasformen ist die häufigste Ursache für ungeplante Stillstände von Hochöfen
  • Mehraufwand an Koks von im Mittel ca. 1.500 GJ pro Stillstand
  • Hohes Potential zur Senkung des unproduktiven Energiebedarfs bzw. der Energieverluste durch Blasformschäden
    (~ 1.600 TJ für Deutschland)

Arbeitspunkte im Projekt

  • Entwicklung von neuartigen, innovativen Blasformbeschichtungen
  • Konditionierung von Blasformoberflächen zur Erzeugung eines lotusartigen Effekts im Hochtemperaturbereich
  • Entwicklung, Konstruktion und Bau der neuartigen Longlife-Blasformen
  • Betriebserprobung der Longlife-Blasformen am industriellen Hochofen

Ergebnisse

  • Verlängerung der Standzeit von Hochofenblasformen
  • Reduzierung des unproduktiven Energieeinsatzes
  • Minderung des CO2-Ausstoßes
  • Reduzierung von Betriebskosten

Siehe auch

GREENSTEEL

Am 16 January 2020 fand das Kick-off-Meeting für das RFCS-Projekt “Green Steel für Europe” (GREENSTEEL) beim Koordinator Centre For European […]

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]

Quality4.0 – Transparente Überwachung der Produktqualität im Zeichen von Industrie 4.0

Ausgangslage: Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Marktgeschehen vieler Industriezweige. Einer der Hauptaspekte der heutigen Industrie 4.0 Vision ist die horizontale […]

CoolCut – Entwicklung einer innovativen industriellen Schneidtechnik für hochverschleißendes Bahnenmaterial

Situation: Hohe tribologische Beanspruchungen von Kreismessern führen zu einem sehr hohen Verschleiß. Verschleiß der Messer erfolgt durch unterschiedliche Mechanismen, abhängig […]