Maschinelles Oberflächenhämmern von Warmprofilwalzen

Mikrokaltschmieden – Anwendung des Mikro-Kalt-Schmiedens an Warmprofilwalzen zur Verschleißminderung und Verbesserung der Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit warmgewalzter Profile

Situation:

  • Beim Warmwalzen von Profilen kommt es aufgrund der thermischen und mechanischen Belastung partiell zu hohen Verschleißraten.
  • Bei Kaliberbereichen mit höheren Umformgraden kommt es zu starkem mechanischen Abrieb und erhöhter Oberflächenzerrüttung.
  • Dies führt zu verminderter Oberflächenqualität und Toleranzabweichungen.
  • Vermehrte Kaliber- und Walzenwechsel führen zu erhöhten Rüstzeiten erhöhen und die Produktionsauslastung sinkt.

Lösung:

  • Mechanische und thermische Belastung von Warmwalzenoberflächen
  • Weiterentwicklung des Mikro-Kalt-Schmiedens für den Einsatz auf Warmwalzen
  • Einfluss des Mikro-Kalt-Schmiedens und dessen Verfahrensparameter auf die Eigenschaften und den Verschleiß von Walzenwerkstoffen
  • Entwicklung und Bau eines Anlagenprototyps, inklusive Steuerungssoftware
  • Industrielle Erprobung des Prototyps und der Verfahrensparameter und Optimierung sowie technische und wirtschaftliche Bewertung

Betrieblicher Nutzen:

  • Erstmalige Anwendung des Mikro-Kalt-Schmiedens an Warmprofilwalzen.
  • Entwicklung eines geeigneten Verfahrenskonzeptes und Anlagenprototyps (Volle Integrierbarkeit der Anlage zum Mikro-Kalt-Schmieden in den bestehenden Maschinenpark).
  • Die Anlagen und insbesondere die Anlagensteuerung müssen in der Lage sein, die neu zu bestimmenden Verfahrensparameter gezielt auf die kritischen Walzenbereiche anwenden zu können.
  • Verschleißminderung, Standmengenerhöhung, Verbesserung Oberflächenqualität.

Siehe auch

FOMTM – Fibre optical thermal monitoring at CC billet mould

Initial situation: The initial solidification of the molten steel is important for determining the quality of the cast product Rim formation […]

Reallabor H2Stahl – Wasserstofftechnologien zur schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Zielsetzung des vom BFI koordinierten Reallabors H2Stahl ist eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch sollen in Duisburg, dem […]

NickelRück – Rückgewinnung von Nickel aus Prozesswässern der Phosphatierung

Ausgangssituation Nickelhaltige Prozess- und Abwässer werden bei der Phosphatierung von Stählen erzeugt Anfall von Phosphatierschlamm nach Zugabe von Chemikalien in […]

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

Ausgangssituation Automatisierung, Vernetzung und digitale Technologien sind Transformationstreiber der Prozesswasserbehandlung Abstimmung der Produktionsprozesse und der Prozesswasserbehandlung sind notwendig Prozesswasserbehandlung ist […]