Pelletierung

Aufbereitung von Roh- und Reststoffen durch Agglomeration

Ausgangssituation:

Durch Agglomeration werden auch feinkörnige Einsatzstoffe wie z.B. alternative Kohlenstoffträger, Feinsterze oder eisenhaltige Reststoffe transportfähig und für Sinter- und Schachtofenprozesse nutzbar gemacht. Das BFI verfügt aus erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten zur Agglomeration metall- und kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe über weitreichendes Know-how zur Auswahl geeigneter Bindemittel, Rezepturen und Agglomerationsverfahren. So wurden die Auswirkungen von mineralischen und organischen Bindmitteln auf die Herstellung von Briketts und Pellets und deren Eigenschaften für die Nutzung in unterschiedlichen Einsatzbereichen untersucht. Im Technikum ist das erforderliche Equipment zur versuchsweisen Herstellung von Briketts und Pellets sowie zur Bewertung der mechanischen und thermischen Eigenschaften vorhanden.

Zielsetzung:

  • Auswahl geeigneter Rezepturen und Herstellverfahren
  • Kosteneinsparung durch Nutzung kostengünstiger, feinkörniger Roh- und Reststoffe
  • Ressourcenschonung durch Kreislaufführung und Wiedereinsatz wertstoffhaltiger Prozessrückstände; Senkung von Deponiekosten

Leistung:

  • Auswahl geeigneter Bindemittel (organisch, mineralisch) und Entwicklung von Rezepturen für das jeweilige Agglomerationsverfahren
  • Brikettierung und Pelletierung im Labor- und Technikumsmaßstab
  • Untersuchung und Beurteilung der Produktqualität (Festigkeit, Feuchte)
  • Bereitstellung von Versuchschargen und betriebliche Erprobung

Galerie

Siehe auch

IntModCon – Integrierte Prozessmodelle zur Flüssigstahlerzeugung

Ausgangssituation: Die Entwicklung einer Schmelze hinsichtlich Temperatur und chemischer Analyse während der Flüssigstahlerzeugung lässt sich im Allgemeinen nur indirekt (z.B. […]

DynAcid – Online Konzentrationsüberwachung in Beizbädern

Ausgangssituation: Die gezielte Einstellung der optimalen Konzentrationen von freien Säureanteilen und Metallen in industriellen Stahlbeizbädern ist von großer Bedeutung für […]

Thermographie zur energetischen Überwachung von Produkten und Prozessen

Mit Hilfe von Thermokameras können Temperaturen und Energieverluste an Produkten und Aggregaten visualisiert werden Ihre Ziele: Berührungslose Erfassung von Oberflächentemperaturverteilungen […]

Prozessmodelle Hochofengestell

Ihre Ziele: Ermittlung von Lückengrad und Position des Toten Mannes Ermittlung des Füllstandes im Hochofengestell Verständnis der Vorgänge im Hochofengestell […]