Schmelzbadoberfläche einer gasgerührten Stahlwerkspfanne

Spülprozessüberwachung

Ihre Ziele:

  • Überwachung und optimalen Regelung von gasspülenden Pfannenbehandlungen in der Sekundärmetallurgie
  • Informationen über die Spülgasmenge, die für die metallurgische Arbeit in der Pfanne tatsächlich zur Verfügung steht
  • Überwachung von bislang unzugänglichen Prozessparametern im laufenden Prozess, z.B. in Pfannenofen oder Vakuumanlage
  • Bewertung der Spüleffizienz zur Gewährleistung und Verbesserung der Qualität von Schmelze und Endprodukt

Unsere Leistungen:

Die BFI-Spülprozessüberwachung liefert diese neue Online-Regelgröße aus einer Auswertung der Spülfleckgröße auf der Badoberfläche:

  • Online-Detektion des Spülflecks (Größe und Konturlänge),
  • Bestimmung der Intensität der Badbewegung, des Bedeckungsgrades mit Schlacke, der Funktion der Bodenspüler und des Temperaturverlustes der Schmelze,
  • Kombination der innovativen online Messgrößen mit einem dynamischen Prozessmodell zur optimierten Prozessführung (Minimierung der Behandlungsdauer, Regelung des Spülgasdurchflusses, Vermeidung von Schlackenauswurf),
  • Erkennung von Spritzern in der Druckabsenkungsphase der RH-Anlage,
  • Erhöhung der Prozesssicherheit und Einsparung von Energie.

Siehe auch

Wissensmanagement durch Semantische Modellierung

Die Kommunikation zwischen autonomen Systemen erfordert eine gemeinsame Sprache und eine einheitliche Semantik. Weiterhin ist durch die steigende Komplexität der Gesamtsysteme […]

IntModCon – Integrierte Prozessmodelle zur Flüssigstahlerzeugung

Ausgangssituation: Die Entwicklung einer Schmelze hinsichtlich Temperatur und chemischer Analyse während der Flüssigstahlerzeugung lässt sich im Allgemeinen nur indirekt (z.B. […]

Wasserstoff für die CO2-arme Stahlerzeugung

Mit einem Anteil von rund 6 % an den weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen birgt die Stahlindustrie ein erhebliches Potential für den […]

FIDUS – Berührungslos auf Innen- und Oberflächenfehler prüfen

Stangen und Draht unter 15 mm Durchmesser bei hohem Tempo auf Innenfehler zu prüfen, war bislang schwierig. Über 2 m/s […]