2 MW Technikumsanlage des BFI

1 MW Technikumsanlage

Ihre Ziele:

Untersuchung von Brennern, Bauteilen, Geräten und hybriden (Brenngas/Strom) Beheizungstechnologien

  • unter betriebsnahen Bedingungen
  • im Versuchsbetrieb mit Erd-, Wasserstoff sowie wasserstoffhaltigen Prozess- und Hüttengasen sowie deren Gemische und/oder Brennluftanreicherung mit Sauerstoff
  • mit definiert vorgewärmter Brennluft und/oder Brenngas
  • mit geregelter Ofenraumtemperatur durch Wärmesenke
  • mit definierter Atmosphäre im nahstöchiometrischen stark über- oder unterstöchiometrischen Betrieb
  • mit hochauflösender Vermessung des Reaktionsverlaufs im Bereich der Flamme

Unsere Leistungen:

  • Flexible Untersuchungen an eigener Versuchsanlage
  • Brenneranschlusswerte: bis 1 MW
  • Elektrischer Anschluss: bis zu 3 x 50 kW (400 V, 125 A)
  • Brenngase: Erdgas, Gichtgas, Koksgas
  • Technische Gase: Sauerstoff, Stickstoff, H2 bis 60 % mittels Koksofengas, 100 % H2 über Flaschen möglich
  • Brennluftvorwärmung bis 1.100 °C
  • Brenngasvorwärmung bis 500 °C
  • Ausbrandmessungen in Flamme
  • Traversiermessungen über Sonden (O2, CO, CO2, NOx, SO2, T, …..)
  • Flexible, digitale Messwerterfassung
  • Foto- und Videodokumentation (z.B: UV-Kamera)

 

Galerie

Siehe auch

IntModCon – Integrierte Prozessmodelle zur Flüssigstahlerzeugung

Ausgangssituation: Die Entwicklung einer Schmelze hinsichtlich Temperatur und chemischer Analyse während der Flüssigstahlerzeugung lässt sich im Allgemeinen nur indirekt (z.B. […]

Wissensmanagement durch Semantische Modellierung

Die Kommunikation zwischen autonomen Systemen erfordert eine gemeinsame Sprache und eine einheitliche Semantik. Weiterhin ist durch die steigende Komplexität der Gesamtsysteme […]

BFI HR-Server – Interaktive Analyse hochaufgelöster Daten

Ausgangssituation: Durch den Einsatz moderner Messsysteme fallen bei der Produktion von Flachstahlprodukten in zunehmendem Maße hochaufgelöste (HR) Daten entlang der […]

Konzepte zur Verminderung von Reibung und Verschleiß

Ihre Ziele: Optimierung von Bauteilen bezüglich der Verschleißbeständigkeit Auswahl und Bewertung optimaler Werkstoffe und Beschichtungen Reibungsoptimierung durch den Einsatz von […]