Schema der Wertschöpfungskette

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation

  • Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt
  • CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar
  • Bereitstellung von mittelkettigen Kohlenstoffverbindungen mit multifunktionellen Gruppen, die derzeit aus fossilen Ressourcen erzeugt werden, sind von besonderem industriellem Interesse für viele Industriebranchen

Arbeitspunkte im Projekt

  • Erstellung eines Evaluierungsberichtes auf Basis vorliegender realer Prozessgasdaten aus der Stahlindustrie als Grundlage für die Stammentwicklung
  • Entwicklung einzelner Prozessschritte und eines geeigneten Prozessdesigns anhand von Biokatalysatorsystemen
  • Experimentelle Validierung und Optimierung des Gesamtprozesses
  • Bewertung der Realisierungschancen für die industrielle biotechnologische Umwandlung von CO-haltigen Prozessgasen zu werthaltigen Produkten

Angestrebte Ergebnisse

  • Verfahrensstufen entwickeln, welche die primäre Umwandlung von CO / Synthesegas in ein Zwischenprodukt durch Gasfermentation und seine enzymatische Umwandlung in ein definiertes Kunststoffvorprodukt umfasst
  • Konzept aufstellen, welches die Einbindung der biotechnologischen Verfahren in das Gasverbundnetz des Hüttenwerkes ermöglicht
  • Möglichkeit schaffen, um eine Übertragbarkeit des Prozesses in anwendungsnahe Maßstäbe zu realisieren

Siehe auch

NEBS – Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung mittels ORC

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie sowie anderen energieintensiven Industrien wird eine Vielzahl von verschiedenen Thermoprozessanlagen zur Produktion und Wärmebehandlung […]

UrbanNickel – Rückgewinnung und Wiederverwertung von Nickel aus deponierten Neutralisationsschlämmen der Edelstahlindustrie

Situation: Deutschland besitzt keine nennenswerten Metallerz-Vorkommen, sodass einige strategische Metallrohstoffe – unter anderem auch Nickel – importiert werden müssen. Jährlich […]

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Ausgangssituation Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu den größten Staubquellen im Hochofenwerk. Wichtige Kenntnisse zur Entstehung von sekundären […]

TopTemp – Schachtofenanalyse mit akustischer Gastemperaturmessung

Ausgangssituation: Schachtöfen wie Hochöfen zur Roheisenerzeugung sind hoch-effektive Aggregate, aber sehr komplexe physikalisch-chemische Wechselwirkungen machen ihren Betrieb sehr anspruchsvoll. B+D […]