Schema der Wertschöpfungskette

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation

  • Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt
  • CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar
  • Bereitstellung von mittelkettigen Kohlenstoffverbindungen mit multifunktionellen Gruppen, die derzeit aus fossilen Ressourcen erzeugt werden, sind von besonderem industriellem Interesse für viele Industriebranchen

Arbeitspunkte im Projekt

  • Erstellung eines Evaluierungsberichtes auf Basis vorliegender realer Prozessgasdaten aus der Stahlindustrie als Grundlage für die Stammentwicklung
  • Entwicklung einzelner Prozessschritte und eines geeigneten Prozessdesigns anhand von Biokatalysatorsystemen
  • Experimentelle Validierung und Optimierung des Gesamtprozesses
  • Bewertung der Realisierungschancen für die industrielle biotechnologische Umwandlung von CO-haltigen Prozessgasen zu werthaltigen Produkten

Angestrebte Ergebnisse

  • Verfahrensstufen entwickeln, welche die primäre Umwandlung von CO / Synthesegas in ein Zwischenprodukt durch Gasfermentation und seine enzymatische Umwandlung in ein definiertes Kunststoffvorprodukt umfasst
  • Konzept aufstellen, welches die Einbindung der biotechnologischen Verfahren in das Gasverbundnetz des Hüttenwerkes ermöglicht
  • Möglichkeit schaffen, um eine Übertragbarkeit des Prozesses in anwendungsnahe Maßstäbe zu realisieren

Siehe auch

IConSys – Improved quality management in flat steel production

Initial situation DSS developed during DECFLAQ project is successful running since 2007 at ThyssenKrupp Rasselstein Operators are supported to check […]

Übertragung von ölfreien Schmiermittel in die industrielle Praxis des Kaltwalzens – Rolloilfree II

Situation: Im Rahmen des Vorgängerprojekts RollOilFree wurden ölfreie Schmierstoffe (OFL) als Ersatz für die herkömmlichen ölbasierten Schmierstoffe (O/W-Emulsionen) beim Kaltwalzen […]

OptiReg2 – Wärmeübertrager

Ausgangssituation: Schlechte konvektive Wärmeübertragung in Durchgangskanälen der keramischen Wabenkörper. Größe Wärmeübertragungsfläche erforderlich. Baugröße der Regeneratoren dadurch zu hoch, Platzbedarf am […]

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Ausgangssituation Wassereinsatz in der Stahlindustrie 1980 Mio. m³ für 169 Mio. t Rohstahl aufgeteilt auf 75% Kühlanwendungen, 13% Gaswäsche und […]