CoolCut – Entwicklung einer innovativen industriellen Schneidtechnik für hochverschleißendes Bahnenmaterial

Situation:

  • Hohe tribologische Beanspruchungen von Kreismessern führen zu einem sehr hohen Verschleiß.
  • Verschleiß der Messer erfolgt durch unterschiedliche Mechanismen, abhängig vom Schneidmaterial, Abmessungen, Schneidparameter und Werkzeugwerkstoff.
  • Verschleißbedingte Verringerung der Schnittqualität, Qualitätsverlust.
  • Häufiger Messerwechsel / Nachschleifen notwendig.
  • Aufwändige Neujustage des Messerhalters und damit des gesamten Schneidsystems.

Lösung:

  • Bewertungsverfahren zum Verschleißverhalten von Kreismessern
  • Ermittlung der relevanten Verschleißmechanismen
  • Optimierung der Tiefkühlbehandlung der Messer im Wärmebehandlungsprozess
  • Optimierung der Schneidgeometrie entsprechend dem ermittelten Verschleißverhalten

Betrieblicher Nutzen:

  • Erhöhung der Standzeit / Lebensdauer der Kreismesser
  • Erhöhung der Schnittqualität
  • Reduzierung der Instandhaltungsintervalle und somit der Betriebs- und Instandhaltungskosten

Siehe auch

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Ausgangfssituation Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein […]

INTEGA – Thermoelektrische Generatoren (TEG) für Hochtemperatur

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie gehen große Wärmemengen als Strahlung verloren.  Eine Möglichkeit zur Nutzung von Strahlungswärme ist die […]

H2BF – CO2-Minderung durch H2-Injektion in den Hochofen – Projektphase 1

Ziel dieses vom Land NRW geförderten Vorhabens ist die technische Erprobung eines neuen, modifizierten Hochofenprozesses, bei dem Wasserstoff aus erneuerbaren […]

OptiReg2 – Wärmeübertrager

Ausgangssituation: Schlechte konvektive Wärmeübertragung in Durchgangskanälen der keramischen Wabenkörper. Größe Wärmeübertragungsfläche erforderlich. Baugröße der Regeneratoren dadurch zu hoch, Platzbedarf am […]