Schema Industriewasser 4.0

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

Ausgangssituation

  • Automatisierung, Vernetzung und digitale Technologien sind Transformationstreiber der Prozesswasserbehandlung
  • Abstimmung der Produktionsprozesse und der Prozesswasserbehandlung sind notwendig
  • Prozesswasserbehandlung ist häufig umweltrelevant und stellt einen Engpass dar
  • Fehlen von Vorhersage-Tools zum Prozess-wasseraufkommen erlaubt nur situative Führung der Prozesswasserbehandlung

Projektziel

  • Dynamische Vernetzung von industriellem Wassermanagement bzw. Prozesswasserbehandlung und industrieller Produktion mit Hilfe von Modellen und CPS (Cyber-physische Systeme), Sensornetzen / Datenplattformen sowie Komponenten (Messen–Steuern–Regeln (MSR) & Wasserbehandlungstechnik

Innovativer Verfahrensansatz

  • Verknüpfung von Produktionsplanung mit Produktion und Prozesswasserbehandlung

Aktuelle Arbeiten

  • Prozesscharakterisierung und Einordnung
  • Produktentwicklung zur Vernetzung von Wasserbehandlung und Produktion
  • Modellierung der Wasserbehandlung u.a. mit Erstellung eines Models zur pH-Wert-Vorhersage für Fluss-/ Salpetersäure sowie Vorausberechnung des Neutralisationsmittelbedarfs
  • Abbildung des Zusammenhands zwischen der Produktion, dem Prozesswasseranfall und der Prozesswasserbehandlung

Ausblick

  • Installation verfügbarer MSR Technik und Verknüpfung / Vernetzung mit Modellierung
  • Demonstration an Modellstandorten
  • Entwicklung von Integrationskonzepten zur Digitalisierung der Wasserbehandlung

Galerie

Siehe auch

non stick-FiReNi – Entwicklung beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme zur Optimierung von Schneidwerkzeugen

Situation: Wachsende Anforderungen bezüglich Schnittqualität an Schneidwerkzeuge bei der Verarbeitung von hochwertigen Bahnenmaterialien, z.B. Spezialpapier, FKVs, Dämmmaterialien Probleme insbesondere durch […]

INTEGA – Thermoelektrische Generatoren (TEG) für Hochtemperatur

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie gehen große Wärmemengen als Strahlung verloren.  Eine Möglichkeit zur Nutzung von Strahlungswärme ist die […]

HyBeSt – Hybride Beheizung in der Stahlindustrie

Ausgangssituation Optimale Nutzung von erneuerbarer Energie in der Industrie stellt große Herausforderungen an die Flexibilität der Produktion Fluktuierende Energieversorgung sowie […]

IntellCutProcess – Optimierung von Schneidprozessen mit intelligenten Schneidwerkzeugen

Situation: Die Firma Adient produziert Sitzschienen (durch Formen und Stanzen von Stahlblech) mit einer Jahresproduktion von ca. 60 Millionen Stück. […]