Änderung der Oberflächentopographie beim Bandverzinken

ELOTOP – Einflüsse der elektrolytischen Bandverzinkung auf Rauheit und Topographie

Situation:

  • Elektrolytisch verzinkte Feinbleche besitzen einen sehr guten Korrosionsschutz und hervorragende Verarbeitungseigenschaften für Tiefzieh- und Lackierprozesse.
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra und die Spitzenzahl RPc sind wesentliche Kenngrößen der Oberflächentopografie, die die Automobilindustrie für ihre Prozesse spezifiziert.
  • Die Oberflächentopografie wird durch Dressieren (Walzen mit geringem Umformgrad) vor dem elektrolytischen Verzinken eingestellt.
  • Das Verzinken bildet die Substrattopografie in der Regel sehr gut ab, kann sie jedoch in Einzelfällen auch verändern. Für diese Fälle ist ein zusätzlicher Aufwand erforderlich.

Lösung:

  • Untersuchung der Einflüsse der galvanischen Bandverzinkung auf die Änderung der Oberflächentopographie in Labor- und Betriebsversuchen
  • Betrachtung der Topographie, der Stahlgüte, der Prozesskonfiguration und -parameter sowie der Elektrolytzusammensetzung
  • Entwicklung von Regeln und Modellen zur Vorhersage der resultierenden Rauheit des Stahlbandes

Betrieblicher Nutzen:

  • Identifikation von verschiedenen Parametern mit messbarem Effekt auf die Rauheitsänderung
  • Rauheitsänderung ist mit einem linearen, multiplen Regressionsmodell relativ gut beschreibbar

Breite Wissensbasis zur Verbesserung der Prozesssicherheit

Siehe auch

DeepQuality – Einsatz von robusten Deep-Learning-Methoden zur automatischen Qualitätsbewertung von Stahlprodukten

DeepQuality zielt darauf ab, die automatische Qualitätsbewertung von Stahlprodukten durch einen ganzheitlichen Ansatz zu verbessern, der Deep-Learning-Technologie mit einem ausgefeilten […]

Reduwearguid+ – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Situation: Die Hauptanforderungen an Verschleißkomponenten in Warmwalzwerken sind hohe Widerstandsfähigkeit gegen: abrasiven Verschleiß zur Erhöhung der Lebensdauer, thermische Belastung, um […]

MiningWater – Einsatz innovativer Techniken zur Senkung des Frischwasserbedarfs durch Wasserrückgewinnung aus Bergbauabwässern

Ausgangssituation Nutzungskonflikte aufgrund von steigendem Wasserbedarf durch Bevölkerungswachstum und industrieller Entwicklung bei gleichzeitig unzureichender Abwasserbehandlung Wasser- und Wertstoff-Verluste durch Abwassersammlung […]

PlantTemp – Plant wide control of steel bath temperature

Initial Situation The aim of steel bath temperature control is to prepare the melt such that it meets the target […]