AP1 Technologie Roadmapping

Green Steel for Europe

Ausgangssituation:

Die Europäische Union hat sich durch den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 sowie die langfristige Strategie der Klimaneutralität bis 2050 konkrete Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt. Zur Erreichung dieser Ziele ist eine Transformation der Eisen- und Stahlproduktion in Form einer Umstellung auf CO2-arme oder klimaneutrale Produktionstechnologien notwendig. Vor diesem Hintergrund unterstützt “Green Steel for Europe” die EU bei der Erreichung ihrer Klima- und Energieziele.

 

Arbeitspunkte:

  • Technologie Roadmapping
  • Investments und Förderung
  • Folgenabschätzung
  • Dissemination und Stakeholder-Einbeziehung
  • Projektmanagement

 

Angestrebte Ergebnisse:

  • Entwicklung einer Technologie-Roadmap, Ermittlung notwendiger Voraussetzungen sowie Prognose mittel- und langfristiger Szenarien zur Dekarbonisierung der EU-Stahlindustrie
  • Identifizierung öffentlicher und privater Finanzierungsmöglichkeiten und Vorschlag von Optionen zur Kombination und Sequenzierung
  • Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und industriellen Auswirkungen der Dekarbonisierung und Analyse politischer Optionen auf EU-Ebene
  • Verbreitung der Projektergebnisse und intensive Einbindung relevanter EU-Akteure

 

Offizielle Projektseite (englisch):
https://www.estep.eu/green-steel-for-europe/

 

Siehe auch

Unabhängige industrielle Wasserversorgung durch Digitalisierung, Simulation und innovative Aufbereitungstechnologien

Ausgangssituation Zunehmender Wasserstress, der zu einer begrenzten oder unzureichenden Verfügbarkeit von Grund- und Flusswasser mit negativen Auswirkungen auf Produktionsprozesse wie […]

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Ausgangssituation Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu den größten Staubquellen im Hochofenwerk. Wichtige Kenntnisse zur Entstehung von sekundären […]

ReduHeatLoss – Minimierung der Wärmeverluste beim Warmwalzen von Langprodukten

Das Ziel von ReduHeatLoss ist es, die Wärmeverluste von warmgewalzten Langprodukten entlang des Walzprozesses zu minimieren. Viele Studien haben sich […]

Slagreus – Wiederverwendung von Schlacken aus der integrierten Stahlerzeugung

Ausgangssituation In Europa werden im Stahlwerk etwa 10 Mio.t/Jahr BOF-Schlacke produziert. Ein Großteil wird z.B. im Straßenbau wiederverwendet. Dennoch wurden […]