Initial situation Plant-wide quality databases exist at many steel producers Data-warehouses are optimized for per-coil data access For statistical analysis […]

H2 – Ziegel – Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – Einsatz von Wasserstoff in der Ziegelindustrie
- Ausgangssituation
- Bundesregierung möchte die THG-Emissionen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 % reduzieren und bis zum Jahr 2050 eine weitestgehende Treibhausgas-Neutralität Deutschlands erreichen.
- Erdgas ist der typische Brennstoff an Thermoprozessanlagen der Grundstoffindustrie. Die Prozesse sind für Erdgaseinsatz ausgelegt.
- Neue Brenngase haben unbekannten Einfluss auf Produktqualität, Produktionsrate und Anlagenstandfestigkeit. Regelung und Ausstattung von Thermoprozessanlagen müssen ggf. angepasst oder ausgetauscht werden.
- Projektziele
- Senkung der CO2-Emissionen
- Substitution von Erdgas durch Wasserstoff in Thermoprozessanlagen am Beispiel eines Tunnelofens der Ziegelindustrie
- Übertragung der Erkenntnisse auf weitere Anlagen der Grundstoffindustrien
- Innovative Ansätze
- Aufzeigen der Einsatzgrenzen von H2-Beimischungen zum Erdgas an bestehenden Thermoprozessanlagen
- Ermittlung der Auswirkungen auf den Einsatz von reinem H2 mit neuer Brennertechnik (Prüfstandtests, Simulationsrechnungen, Betriebsmessungen)
- Demonstration der Möglichkeiten und Risiken an einer Industrieanlage
- Möglicher Nutzen für die Industrie
- Grenzen der H2-Beimischungen zum Erdgas bei bestehender Anlagentechnik werden aufgezeigt
- Nutzbarkeit von H2-Einsatz wird an einer Industrieanlage demonstriert
Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Projektträger: Forschungszentrum Jülich GmbH (PTJ-ETN)
Laufzeit: 15.07.2021 – 14.07.2024