HyBeSt – Hybride Beheizung in der Stahlindustrie

  • Ausgangssituation
    • Optimale Nutzung von erneuerbarer Energie in der Industrie stellt große Herausforderungen an die Flexibilität der Produktion
    • Fluktuierende Energieversorgung sowie kontinuierliche Produktionsprozesse und Qualitätsanforderungen zu synchronisieren, erfordert neue Ansätze
    • Flexible Nutzung von elektrischer Energie an Thermoprozessanlagen wird immer häufiger nachgefragt
  • Projektziele
    • Entwicklung einer flexiblen, hybriden (Brenngas/Strom, bevorzugt aus erneuerbaren Quellen) Beheizungslösung für Thermoprozessanlagen
  • Innovative Ansätze
    • Erstmalige Kombination von Brenngasbeheizung mit elektrischer Widerstandserwärmung in einem hybriden Strahlheizrohr
    • Flexible Nutzung der o.g. Energieträger in einem Wärmebehandlungsofen in der Stahlindustrie
    • Beibehaltung der vorhandenen Außengeometrie des Strahlheizrohres
    • Brennertechnik ist gleichzeitig auf den künftigen Betrieb mit Wasserstoff oder grünem Brenngas vorbereitet.
  • Möglicher Nutzen für die Industrie
    • Energieflexible Beheizung der Thermoprozessanlage ermöglicht die Nutzung unterschiedlicher Energieträger, je nach Kostensituation, Verfügbarkeit oder Netzdienlichkeit
    • Vermarktung von Energieflexibilität sowie die Vermeidung von CO2-Ausstoss
    • Einfacher Austausch der vorhandenen Technik durch identische Abmessung des neuen Systems

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Das Verbundprojekt ist ein Forschungsvorhaben im Rahmen des geförderten Kopernikus-Projektes SynErgie – Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung auf eine fluktuierende Energieversorgung)

Laufzeit: 01.11.2019 – 30.06.2023

Siehe auch

RealTimeCastSupport

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von thyssenkrupp Steel (tkSE) und dem BFI ist die Entwicklung und Erprobung […]

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Bei der Verbrennung von Stahlwerksgasen schwankt die Säuretaupunkttemperatur stark. SafeDewPoint zielt auf die Rückgewinnung von Abwärme in Winderhitzern, Kraftwerken und […]

NEBS – Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung mittels ORC

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie sowie anderen energieintensiven Industrien wird eine Vielzahl von verschiedenen Thermoprozessanlagen zur Produktion und Wärmebehandlung […]