InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

  • Ausgangfssituation
    • Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein Schritt Richtung klimaneutraler Stahlproduktion sein
    • Thermoelektrische Materialien sind Halbleiter, die bei einer anliegenden Temperaturdifferenz Wärme direkt in Strom umwandeln (Seebeck Effekt). Daher können thermoelektrische Generatoren (TEG) eine Möglichkeit sein, sowohl Strahlungs- als auch Konvektionsabwärme zu nutzen
  • Projektziele
    • InTEGrated ist die Fortsetzung des Projekts THERELEXPRO (RFSR-CT-2013-00029). Auf der Grundlage der Ergebnisse des Vorgängerprojekts zielt InTEGrated darauf ab, thermoelektrische Systeme zu entwickeln, die sich besser für die Abwärmenutzung in Stahlwerken eignen
    • Entwicklung neuer TEG-Systeme, die kompakt und modular aufgebaut sind, um die Montage- und Installationskosten beim Endnutzer zu senken, sowie Entwicklung von Überhitzungsschutzsystemen, die Schäden am TEG-System durch Überhitzung verhindern
  • Innovative Ansätze
    • Hochinnovative Extraktion der Abwärme auf Basis von Heatpipes (die auch als Überhitzungsschutzsystem dienen) für die Wärmeübertragung zu den TEG und ein auf Phase-Change-materials basierender Überhitzungsschutz der TEG
    • Ad-hoc-Finite-Differenzen-“Systemmodell”, mit dem die Leistung vollständiger TEG-Systeme simuliert werden kann
  • Möglicher Nutzen für die Industrie
    • InTEGrated befasst sich mit der Erhöhung der Energieeffizienz in Stahlwerken, indem TEG-Systeme optimiert werden, um Strom aus Abwärme zu erzeugen. Dadurch können die Menge an Strom aus fossilen Brennstoffen und somit CO2-Emissionen verringert werden, was wiederum zu einer verbesserten Nachhaltigkeit führt

Fördermittelgeber: Research Fund for Coal and Steel (RFCS)

Laufzeit: 01.07.2020 – 31.12.2023

Link: https://www.integrated-euproject.eu/

Siehe auch

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Initiative IN4climate unterstütztes Forschungsprojekt zur Entwicklung einer klimaneutralen und zukunftsfähigen […]

ReflexRolle – Entwicklung einer reflektierenden, antiadhäsiven Beschichtung für Ofenrollen

Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens soll eine reflektierende und anti-adhäsive Beschichtung für wassergekühlte Ofenrollen in Vorwärmöfen von Bandverzinkungsanlagen entwickelt und […]

iSLAG – Optimiertes Schlackenrecycling durch on-line Charakterisierung und intelligente Entscheidungsunterstützung

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Schlackenverwertung aus dem Elektrostahlherstellungsprozess durch eine verbesserte Schlackenaufbereitung und die Erforschung neuer Recyclingwege zu […]

OptProKomp

OptProKomp – Optimierte Prozesskette zur Erzeugung bedarfsgerechter Werkstoffeigenschaften für extrem beanspruchte Maschinen- und Anlagenkomponenten Situation: In nahezu allen industriellen Bereichen […]