Zerstörte Hochofenblasform

LonglifeBF – Neue verbesserte Hochofenblasform

Ausgangssituation

  • Durchbrennen von Blasformen ist die häufigste Ursache für ungeplante Stillstände von Hochöfen
  • Mehraufwand an Koks von im Mittel ca. 1.500 GJ pro Stillstand
  • Hohes Potential zur Senkung des unproduktiven Energiebedarfs bzw. der Energieverluste durch Blasformschäden
    (~ 1.600 TJ für Deutschland)

Arbeitspunkte im Projekt

  • Entwicklung von neuartigen, innovativen Blasformbeschichtungen
  • Konditionierung von Blasformoberflächen zur Erzeugung eines lotusartigen Effekts im Hochtemperaturbereich
  • Entwicklung, Konstruktion und Bau der neuartigen Longlife-Blasformen
  • Betriebserprobung der Longlife-Blasformen am industriellen Hochofen

Ergebnisse

  • Verlängerung der Standzeit von Hochofenblasformen
  • Reduzierung des unproduktiven Energieeinsatzes
  • Minderung des CO2-Ausstoßes
  • Reduzierung von Betriebskosten

Siehe auch

VEIK – Verbesserung der Wärmebehandlung und Erwärmung in Industrieöfen durch Einsatz neuer innovativer keramischer Heißgasven

Ausgangssituation Metallische Ventilatoren sind in Thermoprozessanlagen nur bis ca. 600…800°C nutzbar Zur Wärmebehandlung sind zwei Ofentypen erforderlich, einer für Temperaturwerte […]

Slagreus – Wiederverwendung von Schlacken aus der integrierten Stahlerzeugung

Ausgangssituation In Europa werden im Stahlwerk etwa 10 Mio.t/Jahr BOF-Schlacke produziert. Ein Großteil wird z.B. im Straßenbau wiederverwendet. Dennoch wurden […]

OptProKomp

OptProKomp – Optimierte Prozesskette zur Erzeugung bedarfsgerechter Werkstoffeigenschaften für extrem beanspruchte Maschinen- und Anlagenkomponenten Situation: In nahezu allen industriellen Bereichen […]

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Ausgangssituation: Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im Elektrolichtbogenofen erfordert einen bisher nicht beherrschten numerischen Aufwand. Ziel ist es, ein […]