Ausgangssituation Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion […]

LonglifeBF – Neue verbesserte Hochofenblasform
Ausgangssituation
- Durchbrennen von Blasformen ist die häufigste Ursache für ungeplante Stillstände von Hochöfen
- Mehraufwand an Koks von im Mittel ca. 1.500 GJ pro Stillstand
- Hohes Potential zur Senkung des unproduktiven Energiebedarfs bzw. der Energieverluste durch Blasformschäden
(~ 1.600 TJ für Deutschland)
Arbeitspunkte im Projekt
- Entwicklung von neuartigen, innovativen Blasformbeschichtungen
- Konditionierung von Blasformoberflächen zur Erzeugung eines lotusartigen Effekts im Hochtemperaturbereich
- Entwicklung, Konstruktion und Bau der neuartigen Longlife-Blasformen
- Betriebserprobung der Longlife-Blasformen am industriellen Hochofen
Ergebnisse
- Verlängerung der Standzeit von Hochofenblasformen
- Reduzierung des unproduktiven Energieeinsatzes
- Minderung des CO2-Ausstoßes
- Reduzierung von Betriebskosten