Hochofen Dillinger

MemKoWI – Membranverfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegasen

Teilvorhaben: Wasserstoffabtrennung aus Prozessgasen der Eisen- und Stahlindustrie

Ausgangssituation

  • Prozessgase bzw. Verbrennungsgase beispielsweise aus der Stahlindustrie enthalten eine Vielzahl von Gasbestandteilen wie H2 oder CO2, die aus umwelttechnischer, energetischer und wirtschaftlicher Sicht genutzt werden müssen.
  • Die Membrantechnologie zeichnet sich durch Modularität und damit einfache Anpassbarkeit an verschiedenste Einsatzgasmengen aus. Dies betrifft insbesondere ihre Flexibilität hinsichtlich des dynamischen Betriebs.
  • Die betrachteten Gaskomponenten CO2 und H2 stellen im Kontext der Energie- und Rohstoffwende Einsatzstoffe für die Erzeugung von Energieträgern und industriellen Grundstoffen mittels Power-to-X Verfahren dar.
  • Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in vielen Industrieprozessen, als Reduktionsgas in der Stahlindustrie, als flexibler Energieträger, zur CO2-Aktivierung oder im Bereich der Mobilität.

 

Arbeitspunkte im Projekt

  • Umsetzung der Gaspermeation als effizientes Verfahren zur Abtrennung von H2 und CO2 aus verschiedenen Prozessgasen in ausgewählten Industriesegmenten.
  • Konstruktion und Aufbau einer neuen Technikums-Membrananlage in ein- und zweistufiger Verfahrensführung zur gezielten Abtrennung von Wasserstoff aus Prozessgasen der Eisen- und Stahlindustrie.
  • Untersuchung verschiedener H2-selektiver Polymer- und keramischer Membranen mit synthetischen Gasen im BFI-Technikum, um Aussagen zur Leistungsfähigkeit der neuartigen Membranen zur Wasserstoffabtrennung zu ermitteln.
  • Betrieb der neuen Testanlage am Standort der Dillinger Hütte mit realen Prozessgasen. Ziel ist die Bestimmung der H2-Ausbeute und -Reinheit in der industriellen Anwendung, der Membranstabilität im industriellen Einsatz und des Einflusses der Betriebsdrücke und -temperaturen auf das Trennverhalten.
  • Erarbeitung eines Verfahrenskonzeptes zur Implementierung des Verfahrens in das bestehende Gasverbundnetz.

 

Angestrebte Ergebnisse

  • Entwicklung eines industriell umsetzbaren Verfahrens für die Abtrennung von H2 und CO2 aus unterschiedlichen Prozess- und Abgasströmen mit neuentwickelten Polymermembranen und innovativen keramischen Membranen.
  • Etablierung der Membrantechnologie als Option für die bedarfsgerechte Abtrennung von CO2 und H2.
  • Bereitstellung und Einsatz von Wasserstoff für die direkte Anwendung in den Prozessen der Stahlindustrie, bspw. bei der Direktreduktion oder der Aktivierung von CO2. Hierdurch werden die CO2-Emissionen in der industriellen Produktion verringert.
  • Erstellung eines Verfahrenskonzeptes zur Etablierung einer kostengünstigen, industrietauglichen Technologie für die Bereitstellung von Wasserstoff oder alternativ als Vorbehandlungsstufe in Kombination mit weiteren Gasreinigungsverfahren (z.B. Gaswäscher, PSA).

Galerie

Siehe auch

OptProKomp

OptProKomp – Optimierte Prozesskette zur Erzeugung bedarfsgerechter Werkstoffeigenschaften für extrem beanspruchte Maschinen- und Anlagenkomponenten Situation: In nahezu allen industriellen Bereichen […]

OptDeslag – Improved deslagging and slag conditioning

Initial situation: Performance of many metallurgical operations is significantly influenced by the condition of the slag Therefore in some cases […]

ReduWearGuid – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Situation: Die Hauptanforderungen an Verschleißkomponenten in Warmwalzwerken sind hohe Widerstandsfähigkeit gegen: abrasiven Verschleiß zur Erhöhung der Lebensdauer, thermische Belastung, um […]

INCERV – Keramische Heißgasventilatoren

Ausgangssituation: Einsatz metallischer Ventilatoren aufgrund hoher Temperaturwerte in Industrieöfen nur begrenzt möglich. Aufgrund der Kriechverformung muss die Drehzahl metallischer Ventilatoren […]