Me²H2-Methanpyrolyse

Me²H2-Methanpyrolyse

Ausgangssituation

  • Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in vielen Industrieprozessen, als flexibler Energieträger oder im Bereich der Mobilität
  • Wasserstoff wird heute überwiegend in industriell etablierten Prozessen hergestellt, die sich fossiler Rohstoffe bedienen und proportional zu den produzierten Mengen an Wasserstoff erhebliche CO2-Emissionen verursachen
  • Neue CO2-arme Technologien zur Wasserstoffherstellung, wie z.B. die Wasserelektrolyse, sind noch im Entwicklungsstadium und nur mit einem hohen Energieaufwand betreibbar
  • Durch den in Zukunft deutlich ansteigenden Strom‐Bedarf muss eine wirtschaftlich vertretbare, CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung vor allem energetisch effizient erfolgen

 

Arbeitspunkte im Projekt

  • Vergleichende technische und wirtschaftliche Bewertung möglicher Verfahrensvarianten der Methanpyrolyse mit anderen, industriellen Verfahren der Wasserstoff‐Herstellung
  • Charakterisierung des Pyrolysekohlenstoffs aus der Methanpyrolyse und Festlegung von Qualitätskriterien für eine Verwertung der Materialien in Anwendungen der Stahlindustrie
  • Untersuchung zur mechanischen Aufbereitung und thermischen Verwertung des festen Pyrolysekohlenstoff zur Einstellung der geforderten Qualitätskriterien
  • Bereitstellung und Bewertung von kohlenstoffhaltigen Musterchargen für ausgewählte Anwendungen
  • Aufstellung einer Bewertungsmatrix als Basis für die Auswahl möglicher Anwendungen für die Kohlenstoffprodukte

 

Angestrebte Ergebnisse

  • Entwicklung eines industriell nutzbaren Verfahrens für die H2‐Erzeugung durch Erdgas‐Pyrolyse
  • Erarbeitung eines Anlagenkonzeptes, welches eine CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung ermöglicht
  • Erarbeitung von Qualitätsanforderungen für die Verwertung von pyrolysekohlenstoffhaltigen Materialien in Verfahren der Stahlindustrie
  • Aufstellung eines Verwertungskonzeptes für den anfallenden Kohlenstoff

Galerie

Siehe auch

ReflexRolle – Entwicklung einer reflektierenden, antiadhäsiven Beschichtung für Ofenrollen

Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens soll eine reflektierende und anti-adhäsive Beschichtung für wassergekühlte Ofenrollen in Vorwärmöfen von Bandverzinkungsanlagen entwickelt und […]

Unabhängige industrielle Wasserversorgung durch Digitalisierung, Simulation und innovative Aufbereitungstechnologien

Ausgangssituation Zunehmender Wasserstress, der zu einer begrenzten oder unzureichenden Verfügbarkeit von Grund- und Flusswasser mit negativen Auswirkungen auf Produktionsprozesse wie […]

InnoKon – Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter

Beim Konverterprozess wird Roheisen unter Zugabe von Sauerstoff zu Rohstahl umgewandelt. Der Sauerstoff wird  über eine Hochdrucksauerstofflanze zugeführt. Bei diesem […]

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Ausgangssituation Wassereinsatz in der Stahlindustrie 1980 Mio. m³ für 169 Mio. t Rohstahl aufgeteilt auf 75% Kühlanwendungen, 13% Gaswäsche und […]