Me²H2-Methanpyrolyse

Me²H2-Methanpyrolyse

Ausgangssituation

  • Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in vielen Industrieprozessen, als flexibler Energieträger oder im Bereich der Mobilität
  • Wasserstoff wird heute überwiegend in industriell etablierten Prozessen hergestellt, die sich fossiler Rohstoffe bedienen und proportional zu den produzierten Mengen an Wasserstoff erhebliche CO2-Emissionen verursachen
  • Neue CO2-arme Technologien zur Wasserstoffherstellung, wie z.B. die Wasserelektrolyse, sind noch im Entwicklungsstadium und nur mit einem hohen Energieaufwand betreibbar
  • Durch den in Zukunft deutlich ansteigenden Strom‐Bedarf muss eine wirtschaftlich vertretbare, CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung vor allem energetisch effizient erfolgen

 

Arbeitspunkte im Projekt

  • Vergleichende technische und wirtschaftliche Bewertung möglicher Verfahrensvarianten der Methanpyrolyse mit anderen, industriellen Verfahren der Wasserstoff‐Herstellung
  • Charakterisierung des Pyrolysekohlenstoffs aus der Methanpyrolyse und Festlegung von Qualitätskriterien für eine Verwertung der Materialien in Anwendungen der Stahlindustrie
  • Untersuchung zur mechanischen Aufbereitung und thermischen Verwertung des festen Pyrolysekohlenstoff zur Einstellung der geforderten Qualitätskriterien
  • Bereitstellung und Bewertung von kohlenstoffhaltigen Musterchargen für ausgewählte Anwendungen
  • Aufstellung einer Bewertungsmatrix als Basis für die Auswahl möglicher Anwendungen für die Kohlenstoffprodukte

 

Angestrebte Ergebnisse

  • Entwicklung eines industriell nutzbaren Verfahrens für die H2‐Erzeugung durch Erdgas‐Pyrolyse
  • Erarbeitung eines Anlagenkonzeptes, welches eine CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung ermöglicht
  • Erarbeitung von Qualitätsanforderungen für die Verwertung von pyrolysekohlenstoffhaltigen Materialien in Verfahren der Stahlindustrie
  • Aufstellung eines Verwertungskonzeptes für den anfallenden Kohlenstoff

Galerie

Siehe auch

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]

Presed – Predictive Sensor Data mining

Initial situation: Some steelworks experiences problems with product deficiencies like slivers and cracks. Several pre-studies indicated a relationship between the time […]

Reduwearguid – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Reduwearguid+ – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Situation: Die Hauptanforderungen an Verschleißkomponenten in Warmwalzwerken sind hohe Widerstandsfähigkeit gegen: abrasiven Verschleiß zur Erhöhung der Lebensdauer, thermische Belastung, um […]