Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]

Me²H2-Methanpyrolyse
Ausgangssituation
- Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in vielen Industrieprozessen, als flexibler Energieträger oder im Bereich der Mobilität
- Wasserstoff wird heute überwiegend in industriell etablierten Prozessen hergestellt, die sich fossiler Rohstoffe bedienen und proportional zu den produzierten Mengen an Wasserstoff erhebliche CO2-Emissionen verursachen
- Neue CO2-arme Technologien zur Wasserstoffherstellung, wie z.B. die Wasserelektrolyse, sind noch im Entwicklungsstadium und nur mit einem hohen Energieaufwand betreibbar
- Durch den in Zukunft deutlich ansteigenden Strom‐Bedarf muss eine wirtschaftlich vertretbare, CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung vor allem energetisch effizient erfolgen
Arbeitspunkte im Projekt
- Vergleichende technische und wirtschaftliche Bewertung möglicher Verfahrensvarianten der Methanpyrolyse mit anderen, industriellen Verfahren der Wasserstoff‐Herstellung
- Charakterisierung des Pyrolysekohlenstoffs aus der Methanpyrolyse und Festlegung von Qualitätskriterien für eine Verwertung der Materialien in Anwendungen der Stahlindustrie
- Untersuchung zur mechanischen Aufbereitung und thermischen Verwertung des festen Pyrolysekohlenstoff zur Einstellung der geforderten Qualitätskriterien
- Bereitstellung und Bewertung von kohlenstoffhaltigen Musterchargen für ausgewählte Anwendungen
- Aufstellung einer Bewertungsmatrix als Basis für die Auswahl möglicher Anwendungen für die Kohlenstoffprodukte
Angestrebte Ergebnisse
- Entwicklung eines industriell nutzbaren Verfahrens für die H2‐Erzeugung durch Erdgas‐Pyrolyse
- Erarbeitung eines Anlagenkonzeptes, welches eine CO2‐neutrale Wasserstofferzeugung ermöglicht
- Erarbeitung von Qualitätsanforderungen für die Verwertung von pyrolysekohlenstoffhaltigen Materialien in Verfahren der Stahlindustrie
- Aufstellung eines Verwertungskonzeptes für den anfallenden Kohlenstoff