Container mit mobiler BFI Versuchsanlage zur Entsalzung sowie Laborcontainer im Betriebsversuch

MiningWater – Einsatz innovativer Techniken zur Senkung des Frischwasserbedarfs durch Wasserrückgewinnung aus Bergbauabwässern

Ausgangssituation

  • Nutzungskonflikte aufgrund von steigendem Wasserbedarf durch Bevölkerungswachstum und industrieller Entwicklung bei gleichzeitig unzureichender Abwasserbehandlung
  • Wasser- und Wertstoff-Verluste durch Abwassersammlung in Tailing ponds im Phosphat-Bergbau
  • Bisherige Lösungsansätze waren aufgrund komplexer und variierender Abwasserzusammensetzung technisch bzw. wirtschaftlich nicht erfolgreich

Projektziele

  • Senkung des Frischwasserbedarfs durch Wasserrückgewinnung aus Bergbauabwässern am Beispiel des Phosphat-Bergbaus
  • Erhöhte Wertschöpfung durch Verwertung der anfallenden Konzentrate
  • Wasser-Einsparpotential: 3 Mio. m³ Wasser pro Jahr und Mine – bei erfolgreichem Transfer auf Phosphatminen im Nahen Osten und Nordafrika liegt das Einsparpotential um dem Faktor 40 höher
  • Teilentkopplung von Produktion und Frischwassereinsatz durch Kombination aus innovativen und robusten Verfahrenstechniken

Innovative Verfahrensansätze

  • Abtrennung von Phosphat-haltigen Feststoffen im µm-Bereich aus einem korrosiven Abwasser durch energieeffiziente keramische Flachmembranen mit hohen Permeatflüssen
  • Abtrennung mehrwertiger Ionen (z.B. Sulfat) durch neuartige selektive Harze bzw. selektive Nanofiltrationsmembranen
  • Abtrennung von Chloriden mittels kostengünstiger Polymermembranen bzw. flexibler membranunterstützter kapazitiven Deionisation (MCDI)
  • Zusätzliche Wertschöpfung durch Valorisierung phosphathaltiger Feststoffe und Sulfate aus anfallenden Konzentraten

Ausblick

  • Situationserfassung und detaillierte Zieldefinition
  • Verfahrensentwicklung zur Wasser- und Wertstoff-Rückgewinnung im Labormaßstab

 

Projektdaten
Fördernummer: 02WME1611
Projektlaufzeit: 07/2021 – 06/2024
Projektträger: Projektträger Karlsruhe (PTKA) – Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Galerie

Siehe auch

Green Steel for Europe

Ausgangssituation: Die Europäische Union hat sich durch den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 sowie die langfristige Strategie […]

H2-DisTherPro – Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Haubenglühen

Ausgangssituation Erdgasbedarf der dt. Eisen- und Stahlproduktion beträgt rd. 20,8 TWh. Dies entspricht energiebedingten CO2-Emissionen von rd. 4,2 Mio. tCO2/a […]

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Ausgangfssituation Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein […]

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]