Nanocarbide II – Einfluss einer Cryobehandlung auf Verzug, Korrosion und Bruchzähigkeit

Ausgangslage / Arbeitspunkte:

  • In einem vorherigen Projekt wurden hochlegierte Stähle aus den Bereichen Warmarbeit, Kaltarbeit und Kunststoffformung einer angepassten Wärmebehandlung unterzogen und dabei eine Tiefsttemperaturbehandlung so in die Schritte aus Austenitisieren, Abschrecken und Anlassen integriert, dass eine vergleichbare Härte bei Härten und Anlassen bzw. Härten, Tiefkühlen und Anlassen erreicht wurde. Haupteffekte des Tiefstkühlens sind bei den höher kohlenstoffhaltigen legierten Stählen die Reduzierung des Restaustenitgehalts schon während des Abkühlens und die Ausscheidung feinerer Sekundärkarbide beim Anlassen.
  • Drei Aspekte wurden bisher nicht oder nur wenig untersucht. Zum einen sind dies die Maß- und Formänderungen, die während des Härtens und beim Anlassen auftreten. Die Integration einer Tiefsttemperaturbehandlung (nach dem Härten, vor dem Anlassen) in die Wärmebehandlung kann zu einer verbesserten Maßbeständigkeit führen. Aufgrund der veränderten Maß- und Formänderungen beim Einsatz der Tiefsttemperaturbehandlung ist zudem von veränderten Eigenspannungszuständen im vergüteten Zustand auszugehen. Diese können die Neigung zur Wasserstoffversprödung beeinflussen, die daher ebenfalls Untersuchungsgegenstand des Projektes ist.
  • Durch die Tiefsttemperaturbehandlung konnte außerdem das Auftreten von feinen, homogen verteilten Sekundärkarbiden beim Anlassen gesteigert werden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll daher das Korrosionsverhalten bei Anwendung einer Tiefsttemperaturbehandlung näher untersucht werden.

Angestrebtes Ergebnis:

  • Einfluss von feinen, homogen verteilten Sekundärkarbiden auf Verzug, Korrosion und Bruchzähigkeit.

Siehe auch

INSPIREWATER – Innovative und zukunftsorientierte Lösungen für ein effizientes Wassermanagement in Prozessindustrien

Ausgangssituation Prozessbedingter Eintrag von Zunder sowie Aufkonzentrierung von Härtebildern und Salzen in Walzwerkswasser bzw. Metallen in Beizsäuren und Spülwassern Hohes […]

Infire – Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Walzergebnisses beim Warmwalzen in Hinblick auf Oberflächenqualität, Produkteigenschaften und Reproduzierbarkeit

Situation: Beim Walzen von hochfesten Stahlgüten ist es nach wie vor eine Herausforderung gleichmäßige Walzergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und Materialeigenschaften zu […]

REDERS – Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung

Zielsetzung des vom Land NRW geförderten und im August 2021 gestarteten Vorhabens ist es, durch einen erhöhten Einsatz von eisenhaltigem […]

AdaptEAF – Adaptive EAF on-line control for improved energetic efficiency

Initial situation: Properties of scrap used as charge material for EAF steelmaking are changing with time regarding composition, yield, energy […]