Nanocarbide – Steigerung technologischer Eigenschaften durch Kryobehandlung von Werkzeugstählen

Ausgangslage:

  • Kryobehandlung – eine Zusatzbehandlung in der Wärmebehandlungskette Vergüten, mit der die Zähigkeit und die Verschleißbeständigkeit verbessert werden können.
  • Eine Vielzahl an unterschiedlichsten Untersuchungen mit verschiedensten Ergebnissen führen zu einer kontroversen Diskussion in der breiteren Anwendung.
  • Die eigentlichen Mechanismen im Stahl sind teilweise ungeklärt. Verschiedenste Hypothesen wurden noch nicht überprüft.
  • Die Kryobehandlung hat sich aus diesen Gründen nicht bei den Lohnwärmebehandlern durchgesetzt.

Arbeitspunkte:

  • Ermittlung der optimalen Prozessparameter für die gesamte, die Kryobehandlung einschließende, Prozesskette zur Wärmebehandlung ausgewählter Stähle.
  • Beitrag zum Verständnis der bei der Kryobehandlung ablaufenden Prozesse und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften der behandelten Werkstoffe.

Angestrebtes Ergebnis:

  • Unterstützung der Einführung der Kryobehandlung in die breitere betriebliche Praxis bei Lohnwärmebehandlern und in der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie.

Siehe auch

ReduHeatLoss – Minimierung der Wärmeverluste beim Warmwalzen von Langprodukten

Das Ziel von ReduHeatLoss ist es, die Wärmeverluste von warmgewalzten Langprodukten entlang des Walzprozesses zu minimieren. Viele Studien haben sich […]

LonglifeBF – Neue verbesserte Hochofenblasform

Ausgangssituation Durchbrennen von Blasformen ist die häufigste Ursache für ungeplante Stillstände von Hochöfen Mehraufwand an Koks von im Mittel ca. […]

InnoKon – Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter

Beim Konverterprozess wird Roheisen unter Zugabe von Sauerstoff zu Rohstahl umgewandelt. Der Sauerstoff wird  über eine Hochdrucksauerstofflanze zugeführt. Bei diesem […]

DroMoSPlan – Drones for autonomous Monitoring of Steel Plants

Ausgangssituation Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf diesen Gebieten weiterentwickelt. Für einen erfolgreichen Transfer in die Stahlindustrie […]