Staubentwicklung während der LKW-Entladung

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Ausgangssituation

  • Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu den größten Staubquellen im Hochofenwerk.
  • Wichtige Kenntnisse zur Entstehung von sekundären Emissionen fehlen.
  • Die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Emissionen von Staub (insbesondere Feinstaub) werden immer strenger.

Arbeitspunkte im Projekt

  • Untersuchung von existierenden und Entwicklung von neuen Methoden zur Staubunterdrückung in Labor- und Betriebsuntersuchungen
  • Entwicklung und Erprobung von Bedüsungseinrichtungen
  • Auswahl von geeigneten Zusätzen zur Staubbindung
  • Untersuchung der Auswirkungen von Bedüsung auf den Hochofenprozess
  • CFD- und DEM-Simulationen zur Optimierung von Übergabestationen

Ergebnisse

  • Erkenntnisse hinsichtlich der Entstehungsmechanismen von sekundären Emissionen
  • Verbessertes Design von Übergabevorrichtungen
  • Einrichtungen zur kontinuierlichen Staubüberwachung und Regelung der Bedüsungseinrichtungen
  • Richtlinien zur Auswahl und Anwendung von flüssigen Staubbindemitteln

Siehe auch

MaxH2DR

SPIRE Projekt DESTINY

Development of an Efficient microwave System for material Transformation in energy INtensive processes for an improved Yield Situation: Die Stahlerzeugung […]

DissHEAT – Dissemination of the heating technology research results for emission minimization and process optimization towards todays fossil-free heating agenda

Ausgangssituation Im Zuge des European Green Deal strebt Stahlindustrie Klimaneutralität bis 2050 an EU-Stahlindustrie erzeugt Treibhausgasemissionen von rd. 221 Mt/a […]

InnoGuss – Entwicklung von innovativen Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Gießerei-Industrie in NRW

Ausgangssituation THG-Emissionen sollen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 % reduziert und bis zum Jahr 2050 eine weitestgehende Treibhausgas-Neutralität […]