Schematische Darstellung der neuartigen Prozessführung zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von thyssenkrupp Steel (tkSE) und dem BFI ist die Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Prozessführungsstrategie zur parallelen Einblasung von zwei Ersatzreduktionsmitteln wie Einblaskohle und einem Reduktionsgas (z.B. Wasserstoff, Erdgas, Koksofengas) in den Hochofen.

Durch das hinzukommende Reduktionsgas sind die strömungs- und reaktionstechnischen Abläufe in und vor der Blasform wesentlich komplexer und können durch einfache Mengenregelung nicht optimal genutzt werden. Aus diesem Grund wird eine innovative Prozessführungsstrategie zum effizienten Einsatz von gasförmigen Reduktionsmitteln im Hochofen entwickelt und an einem industriellen Hochofen von tkSE während des laufenden Betriebs erprobt. Dazu müssen alle relevanten Messwerte aus dem Gesamtsystem Hochofen und speziell aus dem Bereich der Blasform erfasst und berücksichtigt werden. Daher wird an einem industriellen Hochofen das vorhandene Leitsystem der Messwarte erweitert. Zur Erfassung der thermischen Belastung der Blasformen unter den neuen Einblasbedingungen wird des Weiteren eine neuartige Messblasform entwickelt und unter industriellen Bedingungen getestet und betrieben.

(Titelbild: Schematische Darstellung der neuartigen Prozessführung zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz)

Siehe auch

BOFdePhos – Control of Dephosphorisation in BOF process

Initial situation: End-point control of the Oxygen Steelmaking Converter (BOF) process is mainly based on results of a static charge […]

MinSiDeg

Clean hydrogen combustion and digital tools for reheating and heat treatment for steel (HYDREAMS)

Ausgangssituation Die Stahlindustrie ist einer der emissionsstärksten (8 % der weltweiten CO2– Emissionen) und am schwersten zu dekarbonisierenden Sektoren. Neben […]

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Bei der Verbrennung von Stahlwerksgasen schwankt die Säuretaupunkttemperatur stark. SafeDewPoint zielt auf die Rückgewinnung von Abwärme in Winderhitzern, Kraftwerken und […]