Schematische Darstellung der neuartigen Prozessführung zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von thyssenkrupp Steel (tkSE) und dem BFI ist die Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Prozessführungsstrategie zur parallelen Einblasung von zwei Ersatzreduktionsmitteln wie Einblaskohle und einem Reduktionsgas (z.B. Wasserstoff, Erdgas, Koksofengas) in den Hochofen.

Durch das hinzukommende Reduktionsgas sind die strömungs- und reaktionstechnischen Abläufe in und vor der Blasform wesentlich komplexer und können durch einfache Mengenregelung nicht optimal genutzt werden. Aus diesem Grund wird eine innovative Prozessführungsstrategie zum effizienten Einsatz von gasförmigen Reduktionsmitteln im Hochofen entwickelt und an einem industriellen Hochofen von tkSE während des laufenden Betriebs erprobt. Dazu müssen alle relevanten Messwerte aus dem Gesamtsystem Hochofen und speziell aus dem Bereich der Blasform erfasst und berücksichtigt werden. Daher wird an einem industriellen Hochofen das vorhandene Leitsystem der Messwarte erweitert. Zur Erfassung der thermischen Belastung der Blasformen unter den neuen Einblasbedingungen wird des Weiteren eine neuartige Messblasform entwickelt und unter industriellen Bedingungen getestet und betrieben.

(Titelbild: Schematische Darstellung der neuartigen Prozessführung zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz)

Siehe auch

Presed – Predictive Sensor Data mining

Initial situation: Some steelworks experiences problems with product deficiencies like slivers and cracks. Several pre-studies indicated a relationship between the time […]

INCERV – Keramische Heißgasventilatoren

Ausgangssituation: Einsatz metallischer Ventilatoren aufgrund hoher Temperaturwerte in Industrieöfen nur begrenzt möglich. Aufgrund der Kriechverformung muss die Drehzahl metallischer Ventilatoren […]

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Ausgangssituation Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu den größten Staubquellen im Hochofenwerk. Wichtige Kenntnisse zur Entstehung von sekundären […]

s-X-AIPI – self-X Künstliche Intelligenz für die digitale Transformation der Prozessindustrie

Das übergeordnete Ziel von s-X-AIPI ist die Erforschung, Entwicklung und Erprobung eines innovativen Toolsets von maßgeschneiderten, vertrauenswürdigen Self-X-KI-Technologien (autonome KI, […]