REDERS – Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung

Zielsetzung des vom Land NRW geförderten und im August 2021 gestarteten Vorhabens ist es, durch einen erhöhten Einsatz von eisenhaltigem Recyclingmaterial im Hochofen und im Konverter die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung kurzfristig signifikant zu senken.

Hierfür ist es notwendig, ein qualitativ hochwertiges sowie zertifiziertes Recyclingprodukt aus herkömmlichen Vormaterialien (Konsumentenschrotten) zu erzeugen. Zur Herstellung dieses Produktes wird ein neuartiger Recyclingprozess im Pilotmaßstab bei TSR, einem Recyclingunternehmen der REMONDIS-Gruppe, errichtet und kontinuierlich weiterentwickelt. Der Schlüssel zur Erreichung der erforderlichen Produktqualitäten liegt in der von BFI und TSR neu zu entwickelnden bzw. zu adaptierenden Mess- und Detektionstechnik. Zur zielgenauen Herstellung der erforderlichen Produktqualitäten und zur Nachverfolgung aller produzierten Recyclingchargen wird ein Datenmanagementsystem aufgebaut.

Die erstmalige betriebliche Erprobung dieses Recyclingmaterials erfolgt im Hochofen bei thyssenkrupp und im Konverter bei HKM unter wissenschaftlicher Begleitung durch BFI. Hohe Einsatzraten von metallischem Eisen in Form des hochreinen Recyclingproduktes mindern den Bedarf an Eisenerz und Kohlenstoff (Koks, Kohle) im Hochofen, steigern im Konverter den Anteil an Recyclingmaterial und führen somit zu einer signifikanten Senkung der CO2-Emissionen bei der gleichen Menge an neu produziertem Stahl.

Die Koordination des Projektes obliegt BFI.

Siehe auch

Eigenspannung basierte Planheitsregelung – ORSC

Situation: Steigende Qualitätsstandards in Bezug auf engere Materialeigenschaftstoleranzen. Problem der im Material verbleibenden Restspannungen. Unzureichende traditionelle Regelungsansätze Lösung: Entwicklung eines […]

DeepQuality – Einsatz von robusten Deep-Learning-Methoden zur automatischen Qualitätsbewertung von Stahlprodukten

DeepQuality zielt darauf ab, die automatische Qualitätsbewertung von Stahlprodukten durch einen ganzheitlichen Ansatz zu verbessern, der Deep-Learning-Technologie mit einem ausgefeilten […]

VEIK – Verbesserung der Wärmebehandlung und Erwärmung in Industrieöfen durch Einsatz neuer innovativer keramischer Heißgasven

Ausgangssituation Metallische Ventilatoren sind in Thermoprozessanlagen nur bis ca. 600…800°C nutzbar Zur Wärmebehandlung sind zwei Ofentypen erforderlich, einer für Temperaturwerte […]

NickelRück – Rückgewinnung von Nickel aus Prozesswässern der Phosphatierung

Ausgangssituation Nickelhaltige Prozess- und Abwässer werden bei der Phosphatierung von Stählen erzeugt Anfall von Phosphatierschlamm nach Zugabe von Chemikalien in […]