ReInvent – Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie

  • Ausgangssituation
    • Ziel laut Klimaschutzplan der Bundesregierung: Deutschland soll bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen.
    • Industrie erzeugt rd. 20 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland.
    • Branchen der Grundstoffindustrie, wie
      • Stahl- und Eisenerzeugung
      • Chemieindustrie
      • Zementindustrie
      • Glasindustrie
      • Keramikindustrie
      • Feuerfestindustrie
    • stoßen prozessbedingte Treibhausgas-Emissionen in großem Umfang aus.
    • KlimPro Förderinitiative des BMBFs zur anwendungsorientierten F&E und Umsetzung von Carbon Direct Avoidance (CDA) in Prozessen der Grundstoffindustrie.
  • Projektziele
    • Vernetzung der Projekte untereinander sowie mit ihrem industriellen Umfeld
    • Synergien von Technologien und Prozessen der Branchen im Projekt nutzen
    • Analyse der Treibhausgas-Einsparpotentiale durch die KlimPro-Projekte
    • Standortanalyse zu Energieeinsatz und Treibhausgas-Emissionen in der Grundstoffindustrie
    • Transferunterstützung bei der Umsetzung der entwickelten Technologien in den Prozessen der Werke
    • Öffentlichkeitsarbeit, um Wirksamkeit der Fördermaßnahme zu verstärken und Projekt-Ergebnisse zu verbreiten
  • Innovative Ansätze
    • Projektübergreifende Potentialanalyse der Prozesse und Entwicklungen in der Grundstoffindustrie zur Bestimmung der Treibhausgas-Einsparpotentiale in den Projekten und in den Branchen
    • Darstellung der Transformationspfade in den Branchen sowie deren Analogien und Synergien zur Vermeidung von Treibhausgasen, um daraus neue Ansätze zu ermitteln, anzutreiben und umzusetzen.
    • Standortanalyse mittels einer GIS-Analyse zur Ermittlung von Energiebedarf, Versorgungsmöglichkeiten mit alternativen Energiequellen und durch Projekte erreichbare Emissionsminderung.
  • Möglicher Nutzen für die Industrie
    • Informationsfluss an potenzielle Werke und Unternehmen, die von Ergebnissen, Erkenntnissen und Synergien Branchenübergreifend profitieren können durch gezielte Kontaktaufnahme und Einbindung von Experten aus der Industrie, um Potentiale und Problemstellungen zu erkennen und anzugehen.

Fördermittelgeber: Forschungsauftrag durch die DECHEMA e.V. im Rahmen der ReInvnt-Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektträger: DLR Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit

Laufzeit: 01.01.2022 – 31.03.2026

Link: ReInvent | Home (reinvent-klimpro.de)

LinkedIn: ReInvent-KlimPro: Overview | LinkedIn

Siehe auch

REUSteel – Verbreitung von Ergebnissen europäischer Forschungsprojekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten im Stahlsektor

Ausgangssituation Viele EU-finanzierte Projekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten wurden bereits in den letzten 15 Jahren durchgeführt. Anforderung […]

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Ausgangssituation Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu den größten Staubquellen im Hochofenwerk. Wichtige Kenntnisse zur Entstehung von sekundären […]

LowCarbonFuture – Analyse von Projekten zur zukünftigen kohlenstoffarmen Stahlerzeugung

Ausgangssituation Die Eisen- und Stahlindustrie ist einer der energieintensivsten industriellen Sektoren Ziel der EU Klimapolitik sowie des Weltklimavertrags: Reduzierung der […]

ReflexRolle – Entwicklung einer reflektierenden, antiadhäsiven Beschichtung für Ofenrollen

Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens soll eine reflektierende und anti-adhäsive Beschichtung für wassergekühlte Ofenrollen in Vorwärmöfen von Bandverzinkungsanlagen entwickelt und […]