Verfahrenskonzept für die Kohlenstoff-Rekr

RekCarb – Aufwertung von Kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Koppelprodukten auf Kohlenstoff-Basis durch Rekristallisation aus Metallschmelzen

Ausgangssituation:

Überschuss von C-Reststoffen

  • Viele Kohlenstoffhaltige Reststoffe werden derzeit thermisch verwertet oder deponiert.
  • Das stoffliche Potential bleibt oftmals ungenutzt, da es an wirtschaftlichen Verfahren zur Verwertung der Reststoffe fehlt.
  • Beispiele für Kohlenstoffquellen:
    • Altkunststoffe
    • Ruß

Knappheit von C-Nanomaterialien

  • Kohlenstoffnanomaterialien verfügen über außergewöhnliche Eigenschaften.
  • Zahlreiche Anwendungsfelder werden erforscht und getestet:
    • Additiv Material in Kompositwerkstoffen
    • Funktionale Komponente in Schmierstoffen oder Beschichtungen

Ziel:

  • Entwicklung eines neuartigen Verfahrenskonzeptes für die Herstellung von Kohlenstoffnanomaterial
  • Aufwertung von Kohlenstoff-haltigen Reststoffen

Arbeitsthemen:

  • Lösen und Auskristallisieren von definierten Kohlenstoffmengen mit Hilfe von Metallschmelzen
  • Konzeptionierung und Aufbau einer Versuchsanlage für die Rekristallisation
  • Ermittlung der optimalen Bedingungen zur Rekristallisation von Kohlenstoff
    • Wahl der Schmelzlegierung
    • Temperaturführung
    • Einfluss der Ausgangsrohstoffe
  • Injektion des Kohlenstoff-haltigen Materials
  • Entwurf eines Verfahrenskonzeptes zur Abtrennung des C-Nanomaterials von der Schmelze
  • Untersuchung der chemischen Zusammensetzung und Morphologie des erhaltenen C-Nanomaterials

Siehe auch

non stick-FiReNi – Entwicklung beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme zur Optimierung von Schneidwerkzeugen

Situation: Wachsende Anforderungen bezüglich Schnittqualität an Schneidwerkzeuge bei der Verarbeitung von hochwertigen Bahnenmaterialien, z.B. Spezialpapier, FKVs, Dämmmaterialien Probleme insbesondere durch […]

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Ausgangfssituation Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein […]

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]

DissHEAT – Dissemination of the heating technology research results for emission minimization and process optimization towards todays fossil-free heating agenda

Ausgangssituation Im Zuge des European Green Deal strebt Stahlindustrie Klimaneutralität bis 2050 an EU-Stahlindustrie erzeugt Treibhausgasemissionen von rd. 221 Mt/a […]