REKUKER – Keramischer Wärmeübertrager

Ausgangssituation:

  • Stahlrekuperatoren sind in der Anwendungstemperatur begrenzt.
  •  Keramische Rekuperatorbrenner sind für 1.200 °C geeignet, aber nur für kleine Leistungen verfügbar.
  •  Keramische Rekuperatorbrenner sind nicht für staubhaltige Atmosphären geeignet.

Arbeitspunkte im Projekt:

  • Verfahrensentwicklung für den neuartigen keramischen Hochtemperaturrekuperator.
  • Werkstoffentwicklung und neue Verbindungstechniken für keramische Hochtemperatur-Wärmeübertrager.
  • Entwicklung spezifischer Fertigungs- und Fügetechnik.
  • Realisierung des neuen Verfahrens in technischen Anwendungen.

Ergebnisse:

  • Hohe Energieeinsparung durch intensive Brennluftvorwärmung.
  • Rekuperative Wärmerückgewinnung bis in den MW-Bereich.
  • Rekuperative Brennluftvorwärmung auf 800 – 1.000 °C.
  • Bau eines Demonstrators und Test an der 1 MW BFI eigenen Brennerversuchsanlage.

Siehe auch

MaxH2DR

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Ausgangssituation: Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im Elektrolichtbogenofen erfordert einen bisher nicht beherrschten numerischen Aufwand. Ziel ist es, ein […]

BOFdePhos – Control of Dephosphorisation in BOF process

Initial situation: End-point control of the Oxygen Steelmaking Converter (BOF) process is mainly based on results of a static charge […]

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]