SafeDewPoint-Aufbau zur dynamischen Abwärmenutzung in einem Winderhitzer

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Bei der Verbrennung von Stahlwerksgasen schwankt die Säuretaupunkttemperatur stark. SafeDewPoint zielt auf die Rückgewinnung von Abwärme in Winderhitzern, Kraftwerken und Aufwärmöfen durch dynamische Anpassung der Rauchgastemperatur oberhalb des Säuretaupunkts. Dies wird mit Hilfe eines neuartigen Inline-Säuretaupunktsensors und Korrosionssonden erreicht. Dieses System wird eine direkte Wiederverwendung von bis zu 20% Abwärme ermöglichen. Im Projekt wird die Abwärmenutzung zur Brenngas-, Brennluft- und Speisewasservorwärmung untersucht. Für die EU besteht ein Einsparpotential von 107 Mio. €/a oder 3570 GWh/a und eine Emissionsreduzierung von 720 ktCO2/a. Es wird die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen integrierten Stahlwerke unterstützen.

Siehe auch

InnoGuss – Entwicklung von innovativen Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Gießerei-Industrie in NRW

Ausgangssituation THG-Emissionen sollen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 % reduziert und bis zum Jahr 2050 eine weitestgehende Treibhausgas-Neutralität […]

PROTEUS-RS – Optimierung der Qualität von Langprodukten durch Nutzung verbesserter eigenspannungsminimierender Prozessstrategien

Situation: Während des Walzens, Richtens und thermischen Verarbeitens von Langprodukten entstehen Eigenspannungen, die die Materialeigenschaften der Produkte beeinträchtigen. Durch den […]

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion […]

Nanocarbide II – Einfluss einer Cryobehandlung auf Verzug, Korrosion und Bruchzähigkeit

Ausgangslage / Arbeitspunkte: In einem vorherigen Projekt wurden hochlegierte Stähle aus den Bereichen Warmarbeit, Kaltarbeit und Kunststoffformung einer angepassten Wärmebehandlung […]