Schematische Darstellung der Mitarbeit des BFI in der Initiative IN4climate und dem Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Initiative IN4climate unterstütztes Forschungsprojekt zur Entwicklung einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Industrie im Jahr 2050. Ziel ist die wissenschaftliche Betrachtung der technologischen, ökologischen, ökonomischen, institutionellen und (infra-)strukturellen Systemherausforderungen, für Nordrhein-Westfalen und die dort ansässigen produzierenden Unternehmen der energieintensiven Grundstoffindustrie. Die wissenschaftlichen Arbeiten erfolgen in enger Interaktion mit Akteurinnen und Akteuren aus Industrie und Gesellschaft, umfassen die Erarbeitung von Studien sowie die Entwicklung konzeptionell neuer Ansätze. In einem transdisziplinären Prozess mit den Partnerinnen und Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft soll das Wissen um mögliche Pfade und deren Auswirkungen hin zu einer klimaneutralen Industrie erweitert verbreitet werden.

Siehe auch

REUSteel – Verbreitung von Ergebnissen europäischer Forschungsprojekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten im Stahlsektor

Ausgangssituation Viele EU-finanzierte Projekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten wurden bereits in den letzten 15 Jahren durchgeführt. Anforderung […]

NanoZunKonLub – Nutzung nanopartikelhaltiger Beschichtungssysteme zur Zunderkonditionierung beim Gesenkschmieden und Optimierung des tribologischen Systems

Situation: Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für die Herstellung Gesenkschmiedeteilen. Oberflächenschädigungen der Produkte […]

HyBeSt – Hybride Beheizung in der Stahlindustrie

Ausgangssituation Optimale Nutzung von erneuerbarer Energie in der Industrie stellt große Herausforderungen an die Flexibilität der Produktion Fluktuierende Energieversorgung sowie […]

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Ausgangssituation: Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im Elektrolichtbogenofen erfordert einen bisher nicht beherrschten numerischen Aufwand. Ziel ist es, ein […]