Elektrolichtbogenofen

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Ausgangssituation:

  • Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im Elektrolichtbogenofen erfordert einen bisher nicht beherrschten numerischen Aufwand.
  • Ziel ist es, ein umfassendes CFD-Modell zu entwickeln und mit dessen Hilfe Maßnahmen abzuleiten, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Elektrostahlerzeugung zu senken sowie das Ausbringen zu verbessern.

Arbeitspunkte im Projekt:

  • Auswahl von geeigneten und Entwicklung von fehlenden Modellen.
  • Validierung der Modelle mit Betriebsdaten und Bilanzmodellen.
  •  Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Kosten, Energieeinsatz und CO2-Emissionen sowie zur Erhöhung des Ausbringens.

Ergebnisse:

  • CFD-Gesamtmodell für den Elektrolichtbogenofen, das elektromagnetische Kräfte, Energie- und Stofftransport koppelt.
  • Maßnahmen zur Erhöhung des Ausbringens.
  • Reduzierung von Kosten, Energieeinsatz und CO2-Emissionen.

Siehe auch

Reallabor H2Stahl – Wasserstofftechnologien zur schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Zielsetzung des vom BFI koordinierten Reallabors H2Stahl ist eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch sollen in Duisburg, dem […]

REUSteel – Verbreitung von Ergebnissen europäischer Forschungsprojekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten im Stahlsektor

Ausgangssituation Viele EU-finanzierte Projekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten wurden bereits in den letzten 15 Jahren durchgeführt. Anforderung […]

AeroRef – Verringerung des Energiebedarfs in Wärmeöfen durch neuartige Kombination von Aerogel und Feuerfestmaterial

Ausgangssituation Trotz stetiger Verbesserungen der Wärmedämmung an Industrieöfen sind Wärmeverluste durch die Ofenwände unvermeidbar Verringerung der Wärmeverluste bewirkt unmittelbar ökonomische […]

NanoZunKonLub – Nutzung nanopartikelhaltiger Beschichtungssysteme zur Zunderkonditionierung beim Gesenkschmieden und Optimierung des tribologischen Systems

Situation: Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für die Herstellung Gesenkschmiedeteilen. Oberflächenschädigungen der Produkte […]