P-Ofen

TotOptLis – Through-process optimisation of liquid steelmaking

 Initial situation:

  • Process control in secondary metallurgy is based on static operating instructions and manual interventions, taking into account measurements and model calculations at individual treatment stations.
  •  Target values for single treatment steps do not ensure optimal overall process operation.

Working topics:

  • Development of through-process dynamic models for observation and prediction of steel temperature and steel quality parameters (esp. regarding desulphurisation, degassing, slag conditions).
  •  Development of multi-criteria optimisation tools based on operating instructions defined in a manufacturing execution system (MES) coupled to dynamic model prediction calculations.

Results:

  • Optimal adoption of countermeasures when deviations from standard treatment practices regarding quality relevant process parameters occur.
  •  Unified cost-effective and resource saving process operation, taking into account the whole chain of treatment steps.

Galerie

Siehe auch

H2-DisTherPro – Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Haubenglühen

Ausgangssituation Erdgasbedarf der dt. Eisen- und Stahlproduktion beträgt rd. 20,8 TWh. Dies entspricht energiebedingten CO2-Emissionen von rd. 4,2 Mio. tCO2/a […]

ReduWearGuid – Verschleißoptimierung an Führungskomponenten im Warmwalzwerk zur Verbesserung der Komponentenlebensdauer und der Produktoberflächenqualität

Situation: Die Hauptanforderungen an Verschleißkomponenten in Warmwalzwerken sind hohe Widerstandsfähigkeit gegen: abrasiven Verschleiß zur Erhöhung der Lebensdauer, thermische Belastung, um […]

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion […]

INTEGA – Thermoelektrische Generatoren (TEG) für Hochtemperatur

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie gehen große Wärmemengen als Strahlung verloren.  Eine Möglichkeit zur Nutzung von Strahlungswärme ist die […]