TransHyDE-Sys – Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff

  • Ausgangssituation
    • Wasserstoff wird in Zukunft ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele in Europa sein
    • Ohne eine geeignete Transport-Infrastruktur kann eine Wasserstoffwirtschaft nicht funktionieren
    • Laut Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2018 von der Roheisen- und Stahlerzeugung rd. 31,4 Mio. t CO2 emittiert, was einem Anteil von 6,4 % an der Gesamtmenge der im PRTR berichteten CO2-Emissionen entspricht
    • Bezogen auf industrielle CO2-Emissionen ist das stahlproduzierende Gewerbe mit 22 % der größte industrielle CO2-Emittent in Europa
  • Projektziele
    • TransHyDE-Sys ist ein Verbundprojekt im Rahmen der Technologieplattform TransHyDE, das sich mit der systemischen Analyse von Transportlösungen für grünen Wasserstoff befasst
    • Ziel der Arbeiten des BFI ist es, mögliche Transformationspfade zur angestrebten Klimaneutralität der Eisen- und Stahlindustrie aus Sicht der Akteure zu identifizieren, Bedarfe zu quantifizieren und Umsetzungsmöglichkeiten sowie dazugehörige und erforderliche Rahmenbedingungen zu erarbeiten und aufzuzeigen
  • Innovative Ansätze
    • Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven heraus werden Infrastrukturlösungen entwickelt, beleuchtet und übergreifend eingeordnet (bottom-up und top-down Perspektive). Beide Entwicklungen werden einem Modellvergleich unterzogen
  • Möglicher Nutzen für die Industrie
    • Roadmap zur zukünftigen Verfügbarkeit (Erzeugung und Verteilung) von Wasserstoff.

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2025

Link: https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/transhyde

Siehe auch

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Ausgangssituation: Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im Elektrolichtbogenofen erfordert einen bisher nicht beherrschten numerischen Aufwand. Ziel ist es, ein […]

H2 – Ziegel – Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – Einsatz von Wasserstoff in der Ziegelindustrie

Ausgangssituation Bundesregierung möchte die THG-Emissionen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 % reduzieren und bis zum Jahr 2050 eine […]

SitErk – Process situation detection

Initial situation: Process experts want to analyse sensorial data with regard to a specific scenario or situation.  A situation is […]

PowGETEG – TEG for high temperature waste heat recovery

Initial situation: Industries involve a huge amount of energy demand. A considerable amount of this energy is lost and escapes […]