Coillager

Referenzen

Hier finden Sie einige unserer abgeschlossenen und laufenden Projekte, Vorträge auf Fachkonferenzen und Seminaren sowie einen Auszug unserer Veröffentlichungen.

Projekte

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von thyssenkrupp Steel (tkSE) und dem BFI ist die Entwicklung und Erprobung […]

Nanocarbide II – Einfluss einer Cryobehandlung auf Verzug, Korrosion und Bruchzähigkeit

Ausgangslage / Arbeitspunkte: In einem vorherigen Projekt wurden hochlegierte Stähle aus den Bereichen Warmarbeit, Kaltarbeit und Kunststoffformung einer angepassten Wärmebehandlung […]

Unabhängige industrielle Wasserversorgung durch Digitalisierung, Simulation und innovative Aufbereitungstechnologien

Ausgangssituation Zunehmender Wasserstress, der zu einer begrenzten oder unzureichenden Verfügbarkeit von Grund- und Flusswasser mit negativen Auswirkungen auf Produktionsprozesse wie […]

MinSiDeg

Vorträge

1678838400 Vortrag: 15.03.2023
Anwendungsbeispiele aus der angewandten Forschung zur Abwärmenutzung; Erfahrungen zum Einsatz von ORC und TEG

Titel: Anwendungsbeispiele aus der angewandten Forschung zur Abwärmenutzung; Erfahrungen zum Einsatz von ORC und TEG Vortragender: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger (BFI); […]

1666137600 Vortrag: 19.10.2022
Hybrid Radiant Tube in the Steel Industry

Titel: Hybrid Radiant Tube in the Steel Industry Vortragender: Andreas Queck (BFI); (Co-Autoren: B. Stranzinger; M. Peters; M. Mann; S. […]

1663230300 Vortrag: 15.09.2022
Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial environments

Titel:                    Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial […]

1664496000 Vortrag: 30.09.2022
Simulation des Blockgießens: Wassermodell

Titel: Simulation des Blockgießens: Wassermodell Vortragender: Kersten Marx (BFI) Veranstaltung: Seminar „Blockgießen“ der Stahlakademie Datum: 29.09. – 30.09.2022 Ort: Arnsberg

Veröffentlichungen

Hubrich, M.; Kozariszczuk, M., Werner, M.

Integrative Anwendung von Innovationen und digitales Kühlleistungsmanagement zur Reduzierung des Wasserbedarfs in der Stahlproduktion.
Posterbeitrag BFI-Teilprojekt Prognose-Simulationstool, Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Wassertechnologie: Wiederverwendung (WavE II),
7.-8. Februar 2023, DECHEMA-Haus, Frankfurt a.M.

Queck, A.; Stranzinger, B.; Mann, M.; Miethe, R.; Schneider, J.; Wünning, J.; Peters, M.; Westerfeld, A.: Hybride Beheizung in der Stahlindustrie,

Sauer, A.; Buhl, H.U.; Mitsos, A.; Weigold, M.: ENERGIEFLEXIBILITÄT IN DER DEUTSCHEN INDUSTRIE; Band 2: Markt- und Stromsystem, Managementsysteme und Technologien energieflexibler Fabriken; ISBN 978-3-8396-1778-6

https://synergie-projekt.de/wp-content/uploads/2020/08/SynErgie_Band_2.pdf

Rosemann, H.; Stranzinger, B.; Kleimt, B.; Schumacher, A.; Schmidt, M.: Energieflexibilitätsorientierte Prozessplanung,

Sauer, A.; Buhl, H.U.; Mitsos, A.; Weigold, M.: ENERGIEFLEXIBILITÄT IN DER DEUTSCHEN INDUSTRIE; Band 2: Markt- und Stromsystem, Managementsysteme und Technologien energieflexibler Fabriken; ISBN 978-3-8396-1778-6

https://synergie-projekt.de/wp-content/uploads/2020/08/SynErgie_Band_2.pdf

Hubrich, M.; Kozariszczuk, M., Werner, M

„Kapazitive Deionisation – Ein Ansatz zur Wasserrückgewinnung in der Eisen- und Stahlindustrie“

Jahrbuch Oberflächentechnik 2022 (Eugen G. Leuze-Verlag), Band 78, S. 289-306