Blasform 16 am Hochofen 9 Hamborn, an der die Versuche im Projekt durchgeführt werden

H2BF – CO2-Minderung durch H2-Injektion in den Hochofen – Projektphase 1

Ziel dieses vom Land NRW geförderten Vorhabens ist die technische Erprobung eines neuen, modifizierten Hochofenprozesses, bei dem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Aufgabe von fossilen Kohlenstoffen als Reduktionsmittel teilweise übernehmen soll. Durch die Injektion von H2 in den Hochofen sollen die CO2-Emissionen des Verfahrens signifikant gesenkt werden.

Die H2-Injektion in den Hochofen wird durch Versuchskampagnen an einer Blasform während des laufenden Betriebs technisch erprobt. Die Versuche umfassen eine erste Injektion in den Hochofen mit sukzessiver Steigerung der H2-Menge und, in einem zweiten Schritt, eine kontinuierliche H2-Injektion über 24 Stunden an einer Blasform.

Außerdem wird das Verfahren der Direktreduktion mit reinem H2 als Alternative zur Hochofenroute im Rahmen des Projekts im Technikumsmaßstab untersucht.

Bei erfolgreichem Abschluss dieser Projektphase 1 soll eine Projektphase 2, die Demonstration an allen Blasformen des Hochofens, angeschlossen werden. Daher dient diese Projektphase 1 der Erprobung der Technologie und der Ausarbeitung eines Umsetzungskonzepts für die Projektphase 2.

Siehe auch

FlexElectricSteel – Intraday Energiemanagement für Elektrostahlwerke

Ausgangssituation Fluktuierende Energieversorgung erfordert neue Ansätze bei der Energieflexibilität auch im Bereich der Elektrostahlherstellung Bestimmung der Energieplanung in der Produktion […]

OptProKomp

OptProKomp – Optimierte Prozesskette zur Erzeugung bedarfsgerechter Werkstoffeigenschaften für extrem beanspruchte Maschinen- und Anlagenkomponenten Situation: In nahezu allen industriellen Bereichen […]

MaxH2DR – Anreicherung von Wasserstoff in Direktreduktionsanlagen

Wasserstoffgetriebene Direktreduktion (DR) ist die Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung integrierter Stahlwerke. Die erdgasbetriebene DR ist in der Industrie vor allem […]

TopTemp – Schachtofenanalyse mit akustischer Gastemperaturmessung

Ausgangssituation: Schachtöfen wie Hochöfen zur Roheisenerzeugung sind hoch-effektive Aggregate, aber sehr komplexe physikalisch-chemische Wechselwirkungen machen ihren Betrieb sehr anspruchsvoll. B+D […]