Blasform 16 am Hochofen 9 Hamborn, an der die Versuche im Projekt durchgeführt werden

H2BF – CO2-Minderung durch H2-Injektion in den Hochofen – Projektphase 1

Ziel dieses vom Land NRW geförderten Vorhabens ist die technische Erprobung eines neuen, modifizierten Hochofenprozesses, bei dem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Aufgabe von fossilen Kohlenstoffen als Reduktionsmittel teilweise übernehmen soll. Durch die Injektion von H2 in den Hochofen sollen die CO2-Emissionen des Verfahrens signifikant gesenkt werden.

Die H2-Injektion in den Hochofen wird durch Versuchskampagnen an einer Blasform während des laufenden Betriebs technisch erprobt. Die Versuche umfassen eine erste Injektion in den Hochofen mit sukzessiver Steigerung der H2-Menge und, in einem zweiten Schritt, eine kontinuierliche H2-Injektion über 24 Stunden an einer Blasform.

Außerdem wird das Verfahren der Direktreduktion mit reinem H2 als Alternative zur Hochofenroute im Rahmen des Projekts im Technikumsmaßstab untersucht.

Bei erfolgreichem Abschluss dieser Projektphase 1 soll eine Projektphase 2, die Demonstration an allen Blasformen des Hochofens, angeschlossen werden. Daher dient diese Projektphase 1 der Erprobung der Technologie und der Ausarbeitung eines Umsetzungskonzepts für die Projektphase 2.

Siehe auch

INTEGA – Thermoelektrische Generatoren (TEG) für Hochtemperatur

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie gehen große Wärmemengen als Strahlung verloren.  Eine Möglichkeit zur Nutzung von Strahlungswärme ist die […]

RekCarb – Aufwertung von Kohlenstoffhaltigen Reststoffen und Koppelprodukten auf Kohlenstoff-Basis durch Rekristallisation aus Metallschmelzen

Ausgangssituation: Überschuss von C-Reststoffen Viele Kohlenstoffhaltige Reststoffe werden derzeit thermisch verwertet oder deponiert. Das stoffliche Potential bleibt oftmals ungenutzt, da […]

PreventSecDust – Verminderung von Staubemissionen im Hochofenwerk

Ausgangssituation Die Möllervorbereitung gehört durch den vielfältigen Materialtransport zu den größten Staubquellen im Hochofenwerk. Wichtige Kenntnisse zur Entstehung von sekundären […]

REKUKER – Keramischer Wärmeübertrager

Ausgangssituation: Stahlrekuperatoren sind in der Anwendungstemperatur begrenzt.  Keramische Rekuperatorbrenner sind für 1.200 °C geeignet, aber nur für kleine Leistungen verfügbar. […]