Auch im Jahr 2021 möchte das BFI Sie wieder im Rahmen des jährlichen Kolloquiums über Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte und über […]
Auch im Jahr 2021 möchte das BFI Sie wieder im Rahmen des jährlichen Kolloquiums über Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte und über […]
Das VALCRA-Team begrüßt Sie zur abschließenden Roadmap-Veranstaltung, bei der eine Zusammenfassung des Projekts sowie eine Präsentation der vorgeschlagenen zukünftigen Forschungsrichtungen […]
Am 2.12.2020 ab 10.00 findet wieder das nächste frei VALCRA Webinar, „Cracks in continuos casting: Draft Roadmap for future research […]
Die Senkung des Energiebedarfs und der Emissionen wie z. B. CO2 sind wichtige politische Klimaziele, die wir zusammen mit der Prozessindustrie und dem Anlagenbau durch neue Lösungen erreichen wollen.
Die Übertragung der Konzepte von Industrie 4.0 in die betriebliche Praxis der Prozessindustrie ist uns ein Anliegen. Innovative Mess- und Prüftechnik bildet an vielen Stellen hierfür die Grundlage.
Materialeffizienz und Recycling fester und flüssiger Betriebsmittel sowie von Rest- und Wertstoffen sind die Basis für eine nachhaltige Entwicklung in Europa. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen wirtschaftliche Lösungen für Ihren Betrieb.
Wir erschließen für Sie Optimierungspotentiale an betrieblichen Einzelprozessen und Prozessketten und fokussieren Ressourceneffizienz, Qualität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte.
Mit einem Anteil von rund 6 % an den weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen birgt die Stahlindustrie ein erhebliches Potential für den […]
Die Kommunikation zwischen autonomen Systemen erfordert eine gemeinsame Sprache und eine einheitliche Semantik. Weiterhin ist durch die steigende Komplexität der Gesamtsysteme […]
Ausgangssituation: Feinkörnige Prozessrückstände (z. B. Filterstaub oder getrockneter Schlamm) enthalten häufig erhebliche Anteile an Metallen, Legierungskomponenten sowie Kohlenstoff. Durch Injektion […]
Ihre Ziele: unter betriebsnahen Bedingungen (Ofenatmosphäre, -temperatur, -zeiten) Ermittlung von Zunderkonstanten Ermittlung der Entkohlungsneigung Auswahl von geeigneten Beschichtungen zur Zunderkonditionierung […]
Ausgangssituation Naturgemäß erfordert die Herstellung und Verarbeitung von Stahl viel Energie Bisherige Energieoptimierungsmaßnahmen sind hauptsächlich auf die Hauptanlagen der Produktion […]
Situation: Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für die Herstellung von Schrauben und Sonderprofilen. […]
Situation: Beim Warmwalzen von Profilen kommt es aufgrund der thermischen und mechanischen Belastung partiell zu hohen Verschleißraten. Bei Kaliberbereichen mit […]
Ausgangssituation Nickelhaltige Prozess- und Abwässer werden bei der Phosphatierung von Stählen erzeugt Anfall von Phosphatierschlamm nach Zugabe von Chemikalien in […]
Ausgangssituation Das Beizen von Edelstahl erfolgt in mehreren Schritten mit hohem Chemikalieneinsatz und Zeitaufwand. Bei besonders schwer zu beizenden Edelstahlgüten […]