Am 26. Oktober 2023 fand das 4. Projekttreffen für das RFCS-Projekt “Valorisation and dissemination of the heating technology findings from […]
Am 26. Oktober 2023 fand das 4. Projekttreffen für das RFCS-Projekt “Valorisation and dissemination of the heating technology findings from […]
Datum: 17.10.2023 Titel: Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie Vortragender: Dr.-Ing. Wolfgang Adler (BFI); (Co-Autoren: Stefan Wallat (BFI), Dr.-Ing. […]
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem RealTimeCastSupport-Workshop. Die Präsentationen können im RealTimeCastSupport-Blog heruntergeladen werden. RealTimeCastSupport Dort ist auch ein […]
Die Senkung des Energiebedarfs und der Emissionen wie z. B. CO2 sind wichtige politische Klimaziele, die wir zusammen mit der Prozessindustrie und dem Anlagenbau durch neue Lösungen erreichen wollen.
Die Übertragung der Konzepte von Industrie 4.0 in die betriebliche Praxis der Prozessindustrie ist uns ein Anliegen. Innovative Mess- und Prüftechnik bildet an vielen Stellen hierfür die Grundlage.
Materialeffizienz und Recycling fester und flüssiger Betriebsmittel sowie von Rest- und Wertstoffen sind die Basis für eine nachhaltige Entwicklung in Europa. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen wirtschaftliche Lösungen für Ihren Betrieb.
Wir erschließen für Sie Optimierungspotentiale an betrieblichen Einzelprozessen und Prozessketten und fokussieren Ressourceneffizienz, Qualität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte.
Wir bieten innovative Ideen und setzen sie durch angewandte Spitzenforschung in maßgeschneiderte, betriebliche Lösungen für die Prozessindustrie um. Wir verstehen uns dabei als dynamischer, kundenorientierter und innovativer Partner für vorausschauend agierende innovative Unternehmen.
Wir streben Partnerschaften und Projekte im Bereich der folgenden vier strategischen BFI Handlungsfelder an:
(1) Dekarbonisierung und Energieeffizienz,
(2) Digitalisierung, Industrie 4.0 und Messtechnik
(3) Kreislaufwirtschaft,
(4) Prozessinnovation und Prozessoptimierung
Ihre Ziele: unter betriebsnahen Bedingungen (Ofenatmosphäre, -temperatur, -zeiten) Ermittlung von Zunderkonstanten Ermittlung der Entkohlungsneigung Auswahl von geeigneten Beschichtungen zur Zunderkonditionierung […]
Ihre Ziele: Untersuchung von Brennern, Bauteilen, Geräten und hybriden (Brenngas/Strom) Beheizungstechnologien unter betriebsnahen Bedingungen im Versuchsbetrieb mit Erd-, Wasserstoff sowie […]
Ihre Ziele: Kostengünstige Bestandsaufnahme und Bewertung von bestehenden Anlagen in Hinsicht auf die Staubemission bzw. die Effizienz der Entstaubung Vorschlag […]
Die Kommunikation zwischen autonomen Systemen erfordert eine gemeinsame Sprache und eine einheitliche Semantik. Weiterhin ist durch die steigende Komplexität der Gesamtsysteme […]
Ausgangslage / Arbeitspunkte: In einem vorherigen Projekt wurden hochlegierte Stähle aus den Bereichen Warmarbeit, Kaltarbeit und Kunststoffformung einer angepassten Wärmebehandlung […]
Ausgangslage: Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Marktgeschehen vieler Industriezweige. Einer der Hauptaspekte der heutigen Industrie 4.0 Vision ist die horizontale […]
Ausgangssituation In Europa werden im Stahlwerk etwa 10 Mio.t/Jahr BOF-Schlacke produziert. Ein Großteil wird z.B. im Straßenbau wiederverwendet. Dennoch wurden […]
Ausgangssituation Die Entwicklung sekundärmetallurgischer Prozesse und deren Implementierung in den Stahlwerken führten zu einer effektiven Herstellung von hochwertigen Stahlsorten. Die […]
Ausgangssituation Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf diesen Gebieten weiterentwickelt. Für einen erfolgreichen Transfer in die Stahlindustrie […]