Verzunderte Probe

NanoZunKonLub – Nutzung nanopartikelhaltiger Beschichtungssysteme zur Zunderkonditionierung beim Gesenkschmieden und Optimierung des tribologischen Systems

Situation:

  • Bildung von 1 bis 2 % Zunder bei der Wiedererwärmung von Vormaterial für die Herstellung Gesenkschmiedeteilen.
  • Oberflächenschädigungen der Produkte durch eingeschmiedeten Zunder.
  • Schädigung der Schmiedegesenke durch Zunder (hohe Abrasion).

Lösung:

  • Auswahl geeigneter Nanopartikel zur Verminderung der Zunderbildung und Konditionierung des Zunders als Schmiermittel.
  • Screening verschiedener Beschichtungen im Labormaßstab hinsichtlich Zunderbildung und Einfluss auf den Werkzeugverschleiß.
  • Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Beschichtung und Grundmaterial.
  • Durchführung von Betriebsversuchen.

Betrieblicher Nutzen:

  • Konditionierung des Zunders zur Nutzung als Schmiermittel bei der Vorgravur.
  • Verringerung der Zunderbildung um bis zu 30 % bei der Induktiverwärmung von Schmiederohlingen.
  • Verringerung des Reibwertes um bis zu 30 % und Verdopplung der Gesenkstandmenge

Galerie

Siehe auch

DroMoSPlan – Drones for autonomous Monitoring of Steel Plants

Ausgangssituation Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf diesen Gebieten weiterentwickelt. Für einen erfolgreichen Transfer in die Stahlindustrie […]

NEBS – Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung mittels ORC

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie sowie anderen energieintensiven Industrien wird eine Vielzahl von verschiedenen Thermoprozessanlagen zur Produktion und Wärmebehandlung […]

SitErk – Process situation detection

Initial situation: Process experts want to analyse sensorial data with regard to a specific scenario or situation.  A situation is […]

Mikrokaltschmieden – Anwendung des Mikro-Kalt-Schmiedens an Warmprofilwalzen zur Verschleißminderung und Verbesserung der Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit warmgewalzter Profile

Situation: Beim Warmwalzen von Profilen kommt es aufgrund der thermischen und mechanischen Belastung partiell zu hohen Verschleißraten. Bei Kaliberbereichen mit […]