Brammen-Stranggußanlage

Lösungen

Die intelligente und flexible Führung von Produktions- und Fertigungsprozessen ist für unsere industriellen Forschungspartner nicht erst im Zeitalter von Industrie4.0 von zentraler Relevanz. Insbesondere da deren kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung einen substanziellen Beitrag zur Sicherung Ihrer Technologieführerschaft leistet und damit dazu beiträgt, die globalen Wettbewerbsnachteile für die Standorte in Deutschland und Europa auszugleichen. In diesem Kontext bieten wir für die Prozessindustrie individuelle technische Lösungen, die wir als schlüsselfertige Lösung, Entwicklungsarbeit und oder Dienstleistung anbieten. Unser Serviceversprechen umfasst dabei auch die Integration unserer Lösungen in bestehende Betriebs- und Produktionsabläufe, dies mit dem Anspruch den störungsfreien Ablauf der Produktionsprozesse vor Ort zu sichern und den Mehrwert unserer Ergebnisse unmittelbar sichtbar werden zu lassen.

Sprechen Sie uns an, unser Portfolio bietet sicherlich auch für Ihre Produktions- und Fertigungsprozesse neue Möglichkeiten zur nachhaltigen Verbesserung Ihrer Produkte und Prozesse.

Projekte

MaxH2DR – Anreicherung von Wasserstoff in Direktreduktionsanlagen

Wasserstoffgetriebene Direktreduktion (DR) ist die Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung integrierter Stahlwerke. Die erdgasbetriebene DR ist in der Industrie vor allem […]

Übertragung von ölfreien Schmiermittel in die industrielle Praxis des Kaltwalzens – Rolloilfree II

Situation: Im Rahmen des Vorgängerprojekts RollOilFree wurden ölfreie Schmierstoffe (OFL) als Ersatz für die herkömmlichen ölbasierten Schmierstoffe (O/W-Emulsionen) beim Kaltwalzen […]

Daten und dezentrale künstliche Intelligenz für eine wettbewerbsfähige und grüne europäische Metallurgieindustrie

Der Green Deal wird Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen. Dafür müssen die europäischen Industrien zu einem grüneren […]

MemKoWI – Membranverfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegasen

Teilvorhaben: Wasserstoffabtrennung aus Prozessgasen der Eisen- und Stahlindustrie Ausgangssituation Prozessgase bzw. Verbrennungsgase beispielsweise aus der Stahlindustrie enthalten eine Vielzahl von […]

Vorträge

1679961600 Vortrag: 28.03.2023
Übergang von Erdgas- auf H2-Einsatz an Thermoprozessanlagen am Beispiel einer Tunnelofenanlage der Ziegelindustrie

Titel: Übergang von Erdgas- auf H2-Einsatz an Thermoprozessanlagen am Beispiel einer Tunnelofenanlage der Ziegelindustrie Vortragender: Dr.-Ing. Wolfgang Adler (BFI); (Co-Autoren: […]

1678838400 Vortrag: 15.03.2023
Anwendungsbeispiele aus der angewandten Forschung zur Abwärmenutzung; Erfahrungen zum Einsatz von ORC und TEG

Titel: Anwendungsbeispiele aus der angewandten Forschung zur Abwärmenutzung; Erfahrungen zum Einsatz von ORC und TEG Vortragender: Dr.-Ing. Bernhart Stranzinger (BFI); […]

1666137600 Vortrag: 19.10.2022
Hybrid Radiant Tube in the Steel Industry

Titel: Hybrid Radiant Tube in the Steel Industry Vortragender: Andreas Queck (BFI); (Co-Autoren: B. Stranzinger; M. Peters; M. Mann; S. […]

1663230300 Vortrag: 15.09.2022
Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial environments

Titel:                    Development and test results of overheating protection of thermoelectric systems for utilization of radiative waste heat in industrial […]

Veröffentlichungen

Schmidt, Stefan; Ante, Angela; Vu, David; Hubrich, Martin; Werner, Matthias; Riske, Stefanie; Gehrmann, Frank; Marquardt, Steffie; Münch, Moritz; Ulbricht, Matthias; Wünscher, Pascal

Gemeinsamer Verbund-Abschlussbericht zu F&E Projekt
„WEISS_4PN – Integrative Anwendung von Innovation und digitales Kühlleistungsmanagement zur Reduzierung des Wasserbedarfs in der Stahlproduktion“
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut (FKZ 02WV1570A) im Rahmen der Fördermaßnahme
WavE II

TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek

Abschlussbroschüre zur Fördermaßnahme “Wassertechnologien: Wiederverwendung”
Deutsche Version, Englische Version

Digitalisierung in der Wasserwiederverwertung
Ergebnisse des WavE-Querschnittsthemas „Digitalisierung“ der BMBF-Fördermaßnahme „Wassertechnologien: Wiederverwendung“

Werner, M.; Ivashechkin, P., M.; Kozariszczuk, M.:

„Entwicklung von Prognosetools für Wasserkreisläufe im Transformationsprozess der europäischen Stahlindustrie“

Vortrag zu
EU-Projekt „CORNERSTONE“ – Horizon Europe-Förderprogramm, GA-Nr. 101138504 und
Forschungsvorhaben „ZinkAtline“ (FKZ 22505N) gefördert über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der
Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

31. SIMBA#-Anwendertreffen, 13.05.2025, ifak-Institut, Eisenach

Ivashechkin, P.

„Feststoffmessung in Gaswaschwässern im Direktreduktionsprozess“

Vortrag zu den Projekten
“DuMiCo: Dust minimisation and control at the blast furnace”, GA 754055, Research Fund for Coal and Steel (RFCS) und
„Feststoffsensor: Entwicklung eines Magnetsensors zur Inline-Messung der Feststoffkonzentration in flüssigen Medien“
(FKZ 18673N) gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke e.v.“

BFI-Kolloquium, Düsseldorf, 06.05.2025

Hubrich, M.

„Aktueller Einsatz von Membranverfahren in der Stahlindustrie zur Kreislaufführung flüssiger Medien“

Vortrag zu den Projekten
“IndiWater: Independent industrial water supply by digitalization, simulation and innovative treatment technologies” (Project ID 101034072), gefördert durch Research Fund Coal and Steel (RFCS)
“WEISS_4PN: Integrative Anwendung von Innovationen und digitales Kühlleistungsmanagement zur Reduzierung des Wasserbedarfs in der Stahlproduktion“ (FKZ 02WV1570), gefördert durch Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger Karlsruhe (PTKA))
„Konzentrat-Biozid: „Schließung von Kühlwasserkreisläufen durch innovative Entsalzung und Biozid Erzeugung aus anfallenden Konzentraten“ (FKZ 21702 N), gefördert durch AiF-IGF / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

BFI-Kolloquium, Düsseldorf, 06.05.2025