Faseroptische Schmelzentemperaturmessung mit Handlanze im Induktionsofen

DynTemp – Faseroptische Schmelzentemperaturmessung

Ausgangssituation:

Die Messung einer repräsentativen Schmelzentemperatur, die den Mittelwert der gesamten Schmelze darstellt, ist für eine energieeffiziente Temperaturführung von entscheidender Bedeutung. Eine konventionelle Kurzzeit-Temperaturmessung mit Thermoelementen liefert aber nur einen Wert, der keine Rückschlüsse auf die Schmelzenhomogenität zulässt. Um den Temperaturverlauf in der Schmelze mit hoher Dynamik und Genauigkeit abzubilden, verwenden wir die vom BFI entwickelte faseroptische Temperaturmesstechnik DynTemp.

Zielsetzung:

Mit Hilfe der faseroptischen Temperaturmessung DynTemp lässt sich z.B. die Homogenisierungsprozedur optimieren oder der ideale Messzeitpunkt finden.

Unsere Leistung:

Das Verfahren haben wir in Forschungsprojekten unter anderem am Elektrolichtbogenofen, Pfannenofen, Spülstand und Induktionsofen entwickelt und erprobt. Werken, die ihre Prozessführung weiter verbessern wollen, bieten wir unsere Expertise in der Schmelzentemperaturmessung für Kampagnen an.

Siehe auch

Chemikalienfreie Abscheidung magnetischer Partikel aus flüssigen Prozessmedien

Ausgangssituation: In der eisen-, stahl- und metallverarbeitenden Industrie erfolgt produktionsbedingt der Eintrag von metallischen Partikeln (z.B. Zunder) in unterschiedliche Kreisläufe […]

Optimierung von Entstaubungen

Ihre Ziele: Kostengünstige Bestandsaufnahme und Bewertung von bestehenden Anlagen in Hinsicht auf die Staubemission bzw. die Effizienz der Entstaubung Vorschlag […]

Aufbereitung von Roh- und Reststoffen durch Agglomeration

Ausgangssituation: Durch Agglomeration werden auch feinkörnige Einsatzstoffe wie z.B. alternative Kohlenstoffträger, Feinsterze oder eisenhaltige Reststoffe transportfähig und für Sinter- und […]

Verwertung von Prozessrückständen durch Injektion in metallurgische Prozesse

Ausgangssituation: Feinkörnige Prozessrückstände (z. B. Filterstaub oder getrockneter Schlamm) enthalten häufig erhebliche Anteile an Metallen, Legierungskomponenten sowie Kohlenstoff. Durch Injektion […]