Faseroptische Schmelzentemperaturmessung mit Handlanze im Induktionsofen

DynTemp – Faseroptische Schmelzentemperaturmessung

Ausgangssituation:

Die Messung einer repräsentativen Schmelzentemperatur, die den Mittelwert der gesamten Schmelze darstellt, ist für eine energieeffiziente Temperaturführung von entscheidender Bedeutung. Eine konventionelle Kurzzeit-Temperaturmessung mit Thermoelementen liefert aber nur einen Wert, der keine Rückschlüsse auf die Schmelzenhomogenität zulässt. Um den Temperaturverlauf in der Schmelze mit hoher Dynamik und Genauigkeit abzubilden, verwenden wir die vom BFI entwickelte faseroptische Temperaturmesstechnik DynTemp.

Zielsetzung:

Mit Hilfe der faseroptischen Temperaturmessung DynTemp lässt sich z.B. die Homogenisierungsprozedur optimieren oder der ideale Messzeitpunkt finden.

Unsere Leistung:

Das Verfahren haben wir in Forschungsprojekten unter anderem am Elektrolichtbogenofen, Pfannenofen, Spülstand und Induktionsofen entwickelt und erprobt. Werken, die ihre Prozessführung weiter verbessern wollen, bieten wir unsere Expertise in der Schmelzentemperaturmessung für Kampagnen an.

Siehe auch

Wissensmanagement durch Semantische Modellierung

Die Kommunikation zwischen autonomen Systemen erfordert eine gemeinsame Sprache und eine einheitliche Semantik. Weiterhin ist durch die steigende Komplexität der Gesamtsysteme […]

FIDUS – Berührungslos auf Innen- und Oberflächenfehler prüfen

Stangen und Draht unter 15 mm Durchmesser bei hohem Tempo auf Innenfehler zu prüfen, war bislang schwierig. Über 2 m/s […]

Wasserstoff für die CO2-arme Stahlerzeugung

Mit einem Anteil von rund 6 % an den weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen birgt die Stahlindustrie ein erhebliches Potential für den […]

Hochtemperaturkorrosion

Ihre Ziele: unter betriebsnahen Bedingungen (Ofenatmosphäre, -temperatur, -zeiten) Ermittlung von Zunderkonstanten Ermittlung der Entkohlungsneigung Auswahl von geeigneten Beschichtungen zur Zunderkonditionierung […]