Änderung der Oberflächentopographie beim Bandverzinken

ELOTOP – Einflüsse der elektrolytischen Bandverzinkung auf Rauheit und Topographie

Situation:

  • Elektrolytisch verzinkte Feinbleche besitzen einen sehr guten Korrosionsschutz und hervorragende Verarbeitungseigenschaften für Tiefzieh- und Lackierprozesse.
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra und die Spitzenzahl RPc sind wesentliche Kenngrößen der Oberflächentopografie, die die Automobilindustrie für ihre Prozesse spezifiziert.
  • Die Oberflächentopografie wird durch Dressieren (Walzen mit geringem Umformgrad) vor dem elektrolytischen Verzinken eingestellt.
  • Das Verzinken bildet die Substrattopografie in der Regel sehr gut ab, kann sie jedoch in Einzelfällen auch verändern. Für diese Fälle ist ein zusätzlicher Aufwand erforderlich.

Lösung:

  • Untersuchung der Einflüsse der galvanischen Bandverzinkung auf die Änderung der Oberflächentopographie in Labor- und Betriebsversuchen
  • Betrachtung der Topographie, der Stahlgüte, der Prozesskonfiguration und -parameter sowie der Elektrolytzusammensetzung
  • Entwicklung von Regeln und Modellen zur Vorhersage der resultierenden Rauheit des Stahlbandes

Betrieblicher Nutzen:

  • Identifikation von verschiedenen Parametern mit messbarem Effekt auf die Rauheitsänderung
  • Rauheitsänderung ist mit einem linearen, multiplen Regressionsmodell relativ gut beschreibbar

Breite Wissensbasis zur Verbesserung der Prozesssicherheit

Siehe auch

Infire – Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Walzergebnisses beim Warmwalzen in Hinblick auf Oberflächenqualität, Produkteigenschaften und Reproduzierbarkeit

Situation: Beim Walzen von hochfesten Stahlgüten ist es nach wie vor eine Herausforderung gleichmäßige Walzergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und Materialeigenschaften zu […]

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Ausgangfssituation Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein […]

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Ausgangssituation Wassereinsatz in der Stahlindustrie 1980 Mio. m³ für 169 Mio. t Rohstahl aufgeteilt auf 75% Kühlanwendungen, 13% Gaswäsche und […]

stackMonitor – Online Blast Furnace Stack Status Monitoring

Initial situation: The decreasing and fluctuating quality of raw materials and the aim to maximise PCI and decrease coke rates […]