3 Hauptwege zur Umsetzung einer kohlenstoffarmen Stahlerzeugung in der Zukunft

LowCarbonFuture – Analyse von Projekten zur zukünftigen kohlenstoffarmen Stahlerzeugung

Ausgangssituation

  • Die Eisen- und Stahlindustrie ist einer der energieintensivsten industriellen Sektoren
  • Ziel der EU Klimapolitik sowie des Weltklimavertrags: Reduzierung der CO2 Emissionen um mindestens 80 % bis 2050 im Vergleich zu 1990
  • Mit der „Accompanying Measure“ Forschungsaktivität soll die EU Stahlindustrie verstärkt zur Minimierung der CO2 Emissionen gemäß den EU Klimazielen geführt werden

Arbeitspunkte

  • Sammlung von Know-how zur CO2 Emissionsminderung in der Stahlindustrie
  • Verbreitung von Informationen bzgl. laufender CO2-Forschungsaktivitäten im Rahmen von Workshops, Seminaren, Webinaren, sowie durch Teilnahme in Konferenzen und durch wissenschaftliche Publikationen
  • Definition von Kernaspekten zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien
  • Strategien zum Technologietransfer zwischen Stahlindustrie sowie anderen industriellen Sektoren

Erwartete Ergebnisse

  • Erarbeitung einer Forschungs-Roadmap für eine CO2-arme Stahlerzeugung in Europa mit Angabe des Forschungsbedarfs sowie von Rahmenbedingungen zum Einsatz von bahnbrechenden Technologien. Die Ergebnisse fließen in die strategische Forschungsagenda der „European Steel Technology Platform“ (ESTEP) ein
  • Beitrag zur Aktualisierung der „Steel roadmap for a low carbon Europe 2050“ sowie der Big-Scale Initiative von EUROFER

 

 

Siehe auch

ROLLOILFREE – Kaltwalzen mit ölfreien Schmiermitteln

Situation: Ölbasierte Schmierstoffe sind Stand der Technik beim Kaltwalzen von Stahl und Warmwalzen von Aluminium. 2-Phasigkeit von Emulsionen und damit […]

CheckSIS –
Performance assessment
for automatic surface
inspection systems

Initial situation In modern steel production, automatic surface inspection systems (ASIS) are commonly used to detect and classify surface defects […]

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Ausgangfssituation Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein […]

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Initiative IN4climate unterstütztes Forschungsprojekt zur Entwicklung einer klimaneutralen und zukunftsfähigen […]