Schema der Wertschöpfungskette

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation

  • Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt
  • CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar
  • Bereitstellung von mittelkettigen Kohlenstoffverbindungen mit multifunktionellen Gruppen, die derzeit aus fossilen Ressourcen erzeugt werden, sind von besonderem industriellem Interesse für viele Industriebranchen

Arbeitspunkte im Projekt

  • Erstellung eines Evaluierungsberichtes auf Basis vorliegender realer Prozessgasdaten aus der Stahlindustrie als Grundlage für die Stammentwicklung
  • Entwicklung einzelner Prozessschritte und eines geeigneten Prozessdesigns anhand von Biokatalysatorsystemen
  • Experimentelle Validierung und Optimierung des Gesamtprozesses
  • Bewertung der Realisierungschancen für die industrielle biotechnologische Umwandlung von CO-haltigen Prozessgasen zu werthaltigen Produkten

Angestrebte Ergebnisse

  • Verfahrensstufen entwickeln, welche die primäre Umwandlung von CO / Synthesegas in ein Zwischenprodukt durch Gasfermentation und seine enzymatische Umwandlung in ein definiertes Kunststoffvorprodukt umfasst
  • Konzept aufstellen, welches die Einbindung der biotechnologischen Verfahren in das Gasverbundnetz des Hüttenwerkes ermöglicht
  • Möglichkeit schaffen, um eine Übertragbarkeit des Prozesses in anwendungsnahe Maßstäbe zu realisieren

Siehe auch

DroMoSPlan – Drones for autonomous Monitoring of Steel Plants

Ausgangssituation Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf diesen Gebieten weiterentwickelt. Für einen erfolgreichen Transfer in die Stahlindustrie […]

TotOptLis – Through-process optimisation of liquid steelmaking

 Initial situation: Process control in secondary metallurgy is based on static operating instructions and manual interventions, taking into account measurements […]

HyBeSt – Hybride Beheizung in der Stahlindustrie

Ausgangssituation Optimale Nutzung von erneuerbarer Energie in der Industrie stellt große Herausforderungen an die Flexibilität der Produktion Fluktuierende Energieversorgung sowie […]

Mikrokaltschmieden – Anwendung des Mikro-Kalt-Schmiedens an Warmprofilwalzen zur Verschleißminderung und Verbesserung der Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit warmgewalzter Profile

Situation: Beim Warmwalzen von Profilen kommt es aufgrund der thermischen und mechanischen Belastung partiell zu hohen Verschleißraten. Bei Kaliberbereichen mit […]