Schema der Wertschöpfungskette

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation

  • Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt
  • CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar
  • Bereitstellung von mittelkettigen Kohlenstoffverbindungen mit multifunktionellen Gruppen, die derzeit aus fossilen Ressourcen erzeugt werden, sind von besonderem industriellem Interesse für viele Industriebranchen

Arbeitspunkte im Projekt

  • Erstellung eines Evaluierungsberichtes auf Basis vorliegender realer Prozessgasdaten aus der Stahlindustrie als Grundlage für die Stammentwicklung
  • Entwicklung einzelner Prozessschritte und eines geeigneten Prozessdesigns anhand von Biokatalysatorsystemen
  • Experimentelle Validierung und Optimierung des Gesamtprozesses
  • Bewertung der Realisierungschancen für die industrielle biotechnologische Umwandlung von CO-haltigen Prozessgasen zu werthaltigen Produkten

Angestrebte Ergebnisse

  • Verfahrensstufen entwickeln, welche die primäre Umwandlung von CO / Synthesegas in ein Zwischenprodukt durch Gasfermentation und seine enzymatische Umwandlung in ein definiertes Kunststoffvorprodukt umfasst
  • Konzept aufstellen, welches die Einbindung der biotechnologischen Verfahren in das Gasverbundnetz des Hüttenwerkes ermöglicht
  • Möglichkeit schaffen, um eine Übertragbarkeit des Prozesses in anwendungsnahe Maßstäbe zu realisieren

Siehe auch

InnoZun – Verbesserung der Oberflächenqualität von Edelstahlband durch Sekundärzunderkonditionierung und innovativen Entzunderungsprozessen

Situation: Bei der Warmverarbeitung von Stahl kommt es durch Reaktionen der Metalloberfläche mit der Umgebungsluft zum Aufbau komplexer Zunder- und […]

STEBGUT – Ofenrolle

Ausgangssituation: Die Erwärmung von Feinblechen zur Feuerverzinkung und/oder Wärmebehandlung geschieht in Durchlauföfen. Der Transport der Bleche  durch die Öfen erfolgt […]

CheckSIS –
Performance assessment
for automatic surface
inspection systems

Initial situation In modern steel production, automatic surface inspection systems (ASIS) are commonly used to detect and classify surface defects […]

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von thyssenkrupp Steel (tkSE) und dem BFI ist die Entwicklung und Erprobung […]