Oxidationsprüfstand

Infire – Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Walzergebnisses beim Warmwalzen in Hinblick auf Oberflächenqualität, Produkteigenschaften und Reproduzierbarkeit

Situation:

Beim Walzen von hochfesten Stahlgüten ist es nach wie vor eine Herausforderung gleichmäßige Walzergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und Materialeigenschaften zu erhalten:

  • Primärzunderreste und der während des Walzvorgangs gebildete Zunder sorgen für Oberflächendefekte.
  • Einflüsse und Abhängigkeiten der Prozessbedingungen auf die Produktqualität sind nur unzureichend bekannt.
  • Walzbedingungen verändern sich aufgrund der neuen, hochfesten Stahlgüten.

Lösung:

  • Anpassung von Zunderdetektionssystemen zur Prognose von zunderbedingten Oberflächenfehlern
  • Untersuchung der Sensitivität des Walzergebnisses auf die Prozessparameter
  • Entwicklung neuartiger Methoden zur Beeinflussung des Zunderwachstums und des Zunderbruchverhaltens; betrachtet werden u.a. die Optimierung der Walzparameter und die Applikation von Oxid-Modifikations-Additiven
  • Entwicklung eines Models zur Prognose des Verhaltens des Zunders

Betrieblicher Nutzen:

  • Verringerung von zunderbedingten Oberflächen- und Materialdefekten
  • Verbesserung der Oberflächenqualität von hochlegierten Stählen durch ein erhöhtes Verständnis der Zunderbildung und –konditionierung beim Warmwalzen und in der Kühlstrecke
  • Definition von optimalen Walz- und Kühlstrategien für hochfeste Stähle

Ertüchtigung von bestehenden Walzlinien zur effizienteren und reproduzierbareren Produktion von hochfesten Stählen

Galerie

Siehe auch

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Bei der Verbrennung von Stahlwerksgasen schwankt die Säuretaupunkttemperatur stark. SafeDewPoint zielt auf die Rückgewinnung von Abwärme in Winderhitzern, Kraftwerken und […]

TransHyDE-Sys – Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff

Ausgangssituation Wasserstoff wird in Zukunft ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele in Europa sein Ohne eine geeignete Transport-Infrastruktur kann […]

NEBS – Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung mittels ORC

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie sowie anderen energieintensiven Industrien wird eine Vielzahl von verschiedenen Thermoprozessanlagen zur Produktion und Wärmebehandlung […]

ProBF – Prozessführungsstrategie des Hochofens der Zukunft zum effizienten Reduktionsmitteleinsatz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Gesamtziel dieses gemeinsamen, vom Land NRW geförderten Vorhabens von thyssenkrupp Steel (tkSE) und dem BFI ist die Entwicklung und Erprobung […]