Hochofen_Blasform

LonglifeBF – Neue verbesserte Hochofenblasform

Ausgangssituation

  • Durchbrennen von Blasformen ist die häufigste Ursache für ungeplante Stillstände von Hochöfen
  • Mehraufwand an Koks von im Mittel ca. 1.500 GJ pro Stillstand
  • Hohes Potential zur Senkung des unproduktiven Energiebedarfs bzw. der Energieverluste durch Blasformschäden
    (~ 1.600 TJ für Deutschland)

Arbeitspunkte im Projekt

  • Entwicklung von neuartigen, innovativen Blasformbeschichtungen
  • Konditionierung von Blasformoberflächen zur Erzeugung eines lotusartigen Effekts im Hochtemperaturbereich
  • Entwicklung, Konstruktion und Bau der neuartigen Longlife-Blasformen
  • Betriebserprobung der Longlife-Blasformen am industriellen Hochofen

Ergebnisse

  • Verlängerung der Standzeit von Hochofenblasformen
  • Reduzierung des unproduktiven Energieeinsatzes
  • Minderung des CO2-Ausstoßes
  • Reduzierung von Betriebskosten

Siehe auch

OptDeslag – Improved deslagging and slag conditioning

Initial situation: Performance of many metallurgical operations is significantly influenced by the condition of the slag Therefore in some cases […]

DeepQuality – Einsatz von robusten Deep-Learning-Methoden zur automatischen Qualitätsbewertung von Stahlprodukten

DeepQuality zielt darauf ab, die automatische Qualitätsbewertung von Stahlprodukten durch einen ganzheitlichen Ansatz zu verbessern, der Deep-Learning-Technologie mit einem ausgefeilten […]

IConSys – Improved quality management in flat steel production

Initial situation DSS developed during DECFLAQ project is successful running since 2007 at ThyssenKrupp Rasselstein Operators are supported to check […]

SPOTVIEW – Effiziente Kreislaufführung von Kühlwasser durch integrierte Entsalzung am Beispiel der Stahlindustrie

Ausgangssituation Wassereinsatz in der Stahlindustrie 1980 Mio. m³ für 169 Mio. t Rohstahl aufgeteilt auf 75% Kühlanwendungen, 13% Gaswäsche und […]