Nanocarbide – Steigerung technologischer Eigenschaften durch Kryobehandlung von Werkzeugstählen

Ausgangslage:

  • Kryobehandlung – eine Zusatzbehandlung in der Wärmebehandlungskette Vergüten, mit der die Zähigkeit und die Verschleißbeständigkeit verbessert werden können.
  • Eine Vielzahl an unterschiedlichsten Untersuchungen mit verschiedensten Ergebnissen führen zu einer kontroversen Diskussion in der breiteren Anwendung.
  • Die eigentlichen Mechanismen im Stahl sind teilweise ungeklärt. Verschiedenste Hypothesen wurden noch nicht überprüft.
  • Die Kryobehandlung hat sich aus diesen Gründen nicht bei den Lohnwärmebehandlern durchgesetzt.

Arbeitspunkte:

  • Ermittlung der optimalen Prozessparameter für die gesamte, die Kryobehandlung einschließende, Prozesskette zur Wärmebehandlung ausgewählter Stähle.
  • Beitrag zum Verständnis der bei der Kryobehandlung ablaufenden Prozesse und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften der behandelten Werkstoffe.

Angestrebtes Ergebnis:

  • Unterstützung der Einführung der Kryobehandlung in die breitere betriebliche Praxis bei Lohnwärmebehandlern und in der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie.

Siehe auch

AdaptEAF – Adaptive EAF on-line control for improved energetic efficiency

Initial situation: Properties of scrap used as charge material for EAF steelmaking are changing with time regarding composition, yield, energy […]

NEBS – Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung mittels ORC

Ausgangssituation: In der Eisen- und Stahlindustrie sowie anderen energieintensiven Industrien wird eine Vielzahl von verschiedenen Thermoprozessanlagen zur Produktion und Wärmebehandlung […]

UrbanNickel – Rückgewinnung und Wiederverwertung von Nickel aus deponierten Neutralisationsschlämmen der Edelstahlindustrie

Situation: Deutschland besitzt keine nennenswerten Metallerz-Vorkommen, sodass einige strategische Metallrohstoffe – unter anderem auch Nickel – importiert werden müssen. Jährlich […]

InTEGrated – Entwicklung innovativer TEG-Systeme zur kostengünstigen und optimierten Energiegewinnung aus EAF-Kühlwasser und strahlenden Abwärmequellen in Stahlwerken

Ausgangfssituation Im Stahlerzeugungsprozess fallen große Abwärmemengen an, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Die Nutzung dieser Abwärme kann ein […]