Schneiden von Bahnenmaterial

non stick-FiReNi – Entwicklung beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme zur Optimierung von Schneidwerkzeugen

Situation:

  • Wachsende Anforderungen bezüglich Schnittqualität an Schneidwerkzeuge bei der Verarbeitung von hochwertigen Bahnenmaterialien, z.B. Spezialpapier, FKVs, Dämmmaterialien
  • Probleme insbesondere durch Anhaftungen, hohe Reibung und Staubentwicklung
  • Leistungsfähigkeit des Schneidprozesses bestimmt durch Form, Oberfläche und Werkstoff der Schneide und des Messerkörpers sowie die Prozessparameter

Lösung:

Optimierung der Messerkörper durch

  • Verbesserung der tribologischen Bedingungen mittels beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme, insbesondere auf Basis von Chemisch Nickel-Dispersionsschichten
  • Anpassung der Messergeometrie an die veränderten tribologischen Bedingungen

Betrieblicher Nutzen:

  • Erhöhung von Prozesssicherheit, Standmenge und Schnittqualität
  • Ermöglichung des Schneidens von neuen Hochleistungswerkstoffen z.B. Faserverbundwerkstoffe für Windenergieanlagen oder Fasermaterial für Dämmstoffe

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Siehe auch

DroMoSPlan – Drones for autonomous Monitoring of Steel Plants

Ausgangssituation Drohnen-Technologie wird vermehrt für zivile Zwecke eingesetzt und auf diesen Gebieten weiterentwickelt. Für einen erfolgreichen Transfer in die Stahlindustrie […]

MemKoWI – Membranverfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegasen

Teilvorhaben: Wasserstoffabtrennung aus Prozessgasen der Eisen- und Stahlindustrie Ausgangssituation Prozessgase bzw. Verbrennungsgase beispielsweise aus der Stahlindustrie enthalten eine Vielzahl von […]

REDERS – Reduzierte CO2-Emissionen durch Erhöhung der Recyclingquote bei der Stahlherstellung

Zielsetzung des vom Land NRW geförderten und im August 2021 gestarteten Vorhabens ist es, durch einen erhöhten Einsatz von eisenhaltigem […]

HiperScale – Verringerung der Zunderbildung und Optimierung der Entzunderbarkeit und des Entzunderungsprozesses

Situation: Zunderbildung während des Wiedererwärmens führt zu Materialverlusten. Schlechte Entzunderbarkeit und Zunderrückstände auf den Brammen oder Knüppeln führen zu Oberflächendefekten […]