Schneiden von Bahnenmaterial

non stick-FiReNi – Entwicklung beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme zur Optimierung von Schneidwerkzeugen

Situation:

  • Wachsende Anforderungen bezüglich Schnittqualität an Schneidwerkzeuge bei der Verarbeitung von hochwertigen Bahnenmaterialien, z.B. Spezialpapier, FKVs, Dämmmaterialien
  • Probleme insbesondere durch Anhaftungen, hohe Reibung und Staubentwicklung
  • Leistungsfähigkeit des Schneidprozesses bestimmt durch Form, Oberfläche und Werkstoff der Schneide und des Messerkörpers sowie die Prozessparameter

Lösung:

Optimierung der Messerkörper durch

  • Verbesserung der tribologischen Bedingungen mittels beanspruchungsgerechter Beschichtungssysteme, insbesondere auf Basis von Chemisch Nickel-Dispersionsschichten
  • Anpassung der Messergeometrie an die veränderten tribologischen Bedingungen

Betrieblicher Nutzen:

  • Erhöhung von Prozesssicherheit, Standmenge und Schnittqualität
  • Ermöglichung des Schneidens von neuen Hochleistungswerkstoffen z.B. Faserverbundwerkstoffe für Windenergieanlagen oder Fasermaterial für Dämmstoffe

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Siehe auch

SUSTAINTAP – Blast furnace sustained tapping practice

Blast furnace sustained tapping practice Initial situation Unknown position and voidage of the dead man Uncertainty concerning liquid levels of […]

Me²H2-Methanpyrolyse

Ausgangssituation Wasserstoff besitzt eine stetig wachsende Bedeutung als Ausgangsstoff in vielen Industrieprozessen, als flexibler Energieträger oder im Bereich der Mobilität […]

Reallabor H2Stahl – Wasserstofftechnologien zur schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Zielsetzung des vom BFI koordinierten Reallabors H2Stahl ist eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch sollen in Duisburg, dem […]

TopTemp – Schachtofenanalyse mit akustischer Gastemperaturmessung

Ausgangssituation: Schachtöfen wie Hochöfen zur Roheisenerzeugung sind hoch-effektive Aggregate, aber sehr komplexe physikalisch-chemische Wechselwirkungen machen ihren Betrieb sehr anspruchsvoll. B+D […]