REKUKER – Keramischer Wärmeübertrager

Ausgangssituation:

  • Stahlrekuperatoren sind in der Anwendungstemperatur begrenzt.
  •  Keramische Rekuperatorbrenner sind für 1.200 °C geeignet, aber nur für kleine Leistungen verfügbar.
  •  Keramische Rekuperatorbrenner sind nicht für staubhaltige Atmosphären geeignet.

Arbeitspunkte im Projekt:

  • Verfahrensentwicklung für den neuartigen keramischen Hochtemperaturrekuperator.
  • Werkstoffentwicklung und neue Verbindungstechniken für keramische Hochtemperatur-Wärmeübertrager.
  • Entwicklung spezifischer Fertigungs- und Fügetechnik.
  • Realisierung des neuen Verfahrens in technischen Anwendungen.

Ergebnisse:

  • Hohe Energieeinsparung durch intensive Brennluftvorwärmung.
  • Rekuperative Wärmerückgewinnung bis in den MW-Bereich.
  • Rekuperative Brennluftvorwärmung auf 800 – 1.000 °C.
  • Bau eines Demonstrators und Test an der 1 MW BFI eigenen Brennerversuchsanlage.

Siehe auch

UrbanNickel – Rückgewinnung und Wiederverwertung von Nickel aus deponierten Neutralisationsschlämmen der Edelstahlindustrie

Situation: Deutschland besitzt keine nennenswerten Metallerz-Vorkommen, sodass einige strategische Metallrohstoffe – unter anderem auch Nickel – importiert werden müssen. Jährlich […]

MinSiDeg

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

Ausgangssituation Automatisierung, Vernetzung und digitale Technologien sind Transformationstreiber der Prozesswasserbehandlung Abstimmung der Produktionsprozesse und der Prozesswasserbehandlung sind notwendig Prozesswasserbehandlung ist […]

CheckSIS –
Performance assessment
for automatic surface
inspection systems

Initial situation In modern steel production, automatic surface inspection systems (ASIS) are commonly used to detect and classify surface defects […]