SPIRE Projekt DESTINY

Development of an Efficient microwave System for material Transformation in energy INtensive processes for an improved Yield

Situation:

  • Die Stahlerzeugung ist aufgrund der benötigten chemischen Energie zur Reduktion des Eisenerzes ein energieintensiver Prozess.
  • Die meisten Erze und Recyclingmaterialien müssen unter Einsatz von viel Energie aus fossilen Quellen aufbereitet werden, da sie in der Regel nicht die richtige Zusammensetzung und Körnung besitzen.

Lösung:

  • Systematische Ermittlung des Ist-Zustands in den Werken
  • Entwicklung eines neuartigen Reduktionsprozesses durch Mikrowellenbestrahlung
  • Design und Herstellung von Mikrowellenöfen in Containern
  • Online-Überwachung und Regelung
  • Integration und Validierung der Demonstrationsanlage
  • Weitergabe, Verwertung und Marktdurchdringung

Betrieblicher Nutzen:

  • Systematische Ermittlung des Ist-Zustands in den Werken
  • Entwicklung eines neuartigen Reduktionsprozesses durch Mikrowellenbestrahlung
  • Design und Herstellung von Mikrowellenöfen in Containern
  • Online-Überwachung und Regelung
  • Integration und Validierung der Demonstrationsanlage
  • Weitergabe, Verwertung und Marktdurchdringung

Siehe auch

SCI4climate – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum NRW für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Industrie

SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Initiative IN4climate unterstütztes Forschungsprojekt zur Entwicklung einer klimaneutralen und zukunftsfähigen […]

MinSiDeg

REUSteel – Verbreitung von Ergebnissen europäischer Forschungsprojekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten im Stahlsektor

Ausgangssituation Viele EU-finanzierte Projekte zur Wiederverwendung und zum Recycling von Nebenprodukten wurden bereits in den letzten 15 Jahren durchgeführt. Anforderung […]

OptiBlaFIns – Analysis of blast furnace hearth state

Initial situation: bad hearth condition influences energy consumption, operational stability, hot metal quality and productivity. from earlier research projects offline […]