P-Ofen

TotOptLis – Through-process optimisation of liquid steelmaking

 Initial situation:

  • Process control in secondary metallurgy is based on static operating instructions and manual interventions, taking into account measurements and model calculations at individual treatment stations.
  •  Target values for single treatment steps do not ensure optimal overall process operation.

Working topics:

  • Development of through-process dynamic models for observation and prediction of steel temperature and steel quality parameters (esp. regarding desulphurisation, degassing, slag conditions).
  •  Development of multi-criteria optimisation tools based on operating instructions defined in a manufacturing execution system (MES) coupled to dynamic model prediction calculations.

Results:

  • Optimal adoption of countermeasures when deviations from standard treatment practices regarding quality relevant process parameters occur.
  •  Unified cost-effective and resource saving process operation, taking into account the whole chain of treatment steps.

Galerie

Siehe auch

UrbanNickel – Rückgewinnung und Wiederverwertung von Nickel aus deponierten Neutralisationsschlämmen der Edelstahlindustrie

Situation: Deutschland besitzt keine nennenswerten Metallerz-Vorkommen, sodass einige strategische Metallrohstoffe – unter anderem auch Nickel – importiert werden müssen. Jährlich […]

SimulEAF – Optimierung der Prozesse im Elektrolichtbogenofen

Ausgangssituation: Die vollständige Simulation der komplexen Vorgänge im Elektrolichtbogenofen erfordert einen bisher nicht beherrschten numerischen Aufwand. Ziel ist es, ein […]

InnoKon – Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter

Beim Konverterprozess wird Roheisen unter Zugabe von Sauerstoff zu Rohstahl umgewandelt. Der Sauerstoff wird  über eine Hochdrucksauerstofflanze zugeführt. Bei diesem […]

OptiReg2 – Wärmeübertrager

Ausgangssituation: Schlechte konvektive Wärmeübertragung in Durchgangskanälen der keramischen Wabenkörper. Größe Wärmeübertragungsfläche erforderlich. Baugröße der Regeneratoren dadurch zu hoch, Platzbedarf am […]