Schema Industriewasser 4.0

DynaWater4.0 – Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke durch digitale Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion

Ausgangssituation

  • Automatisierung, Vernetzung und digitale Technologien sind Transformationstreiber der Prozesswasserbehandlung
  • Abstimmung der Produktionsprozesse und der Prozesswasserbehandlung sind notwendig
  • Prozesswasserbehandlung ist häufig umweltrelevant und stellt einen Engpass dar
  • Fehlen von Vorhersage-Tools zum Prozess-wasseraufkommen erlaubt nur situative Führung der Prozesswasserbehandlung

Projektziel

  • Dynamische Vernetzung von industriellem Wassermanagement bzw. Prozesswasserbehandlung und industrieller Produktion mit Hilfe von Modellen und CPS (Cyber-physische Systeme), Sensornetzen / Datenplattformen sowie Komponenten (Messen–Steuern–Regeln (MSR) & Wasserbehandlungstechnik

Innovativer Verfahrensansatz

  • Verknüpfung von Produktionsplanung mit Produktion und Prozesswasserbehandlung

Aktuelle Arbeiten

  • Prozesscharakterisierung und Einordnung
  • Produktentwicklung zur Vernetzung von Wasserbehandlung und Produktion
  • Modellierung der Wasserbehandlung u.a. mit Erstellung eines Models zur pH-Wert-Vorhersage für Fluss-/ Salpetersäure sowie Vorausberechnung des Neutralisationsmittelbedarfs
  • Abbildung des Zusammenhands zwischen der Produktion, dem Prozesswasseranfall und der Prozesswasserbehandlung

Ausblick

  • Installation verfügbarer MSR Technik und Verknüpfung / Vernetzung mit Modellierung
  • Demonstration an Modellstandorten
  • Entwicklung von Integrationskonzepten zur Digitalisierung der Wasserbehandlung

Galerie

Siehe auch

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion […]

SUSTAINTAP – Blast furnace sustained tapping practice

Blast furnace sustained tapping practice Initial situation Unknown position and voidage of the dead man Uncertainty concerning liquid levels of […]

Verschleißschutz: Chemisch Nickel-Dispersionsbeschichtung

Situation: Werkzeugverschleiß entsteht durch Temperaturgradienten und -schwankungen Mechanische Spannungen Abrasion und Oberflächenermüdung Lösung: Entwicklung von Verschleißschutzsystemen auf Basis von Chemisch […]

STEBGUT – Ofenrolle

Ausgangssituation: Die Erwärmung von Feinblechen zur Feuerverzinkung und/oder Wärmebehandlung geschieht in Durchlauföfen. Der Transport der Bleche  durch die Öfen erfolgt […]