Eigenspannung basierte Planheitsregelung – ORSC

Situation:

  • Steigende Qualitätsstandards in Bezug auf engere Materialeigenschaftstoleranzen.
  • Problem der im Material verbleibenden Restspannungen.
  • Unzureichende traditionelle Regelungsansätze

Lösung:

  • Entwicklung eines “eigenspannungsbasierten” Regelungskonzeptes unter Verwendung eines
    • Neu entwickelten Inline-Messgerätes für Eigenspannungen am Band,
    • Verbesserten Modells zur Beschreibung des Materialverhaltens.

Betrieblicher Nutzen:

  • Neuartiges Regelungskonzept für eine verbesserte Produktqualität bzgl. Eigenspannungen und Planheit
  • Vorausberechnung und Bewertung von Eigenspannungen
  • Grundlegendes Verständnis für die Ursachen von sich ausbildenden Eigenspannungen
  • Grundlegendes Verständnis für den Zusammenhang zwischen Eigenspannungen und korrespondierenden Planheitsfehlern
  • Identifikation qualitätsrelevanter prozess- bzw. anlagenspezifischer Einflussgrößen

Galerie

Siehe auch

SafeDewPoint – Säuretaupunkt- und Korrosionssensoren für dynamische Abwärmerückgewinnung aus Stahlwerk-Abgasen

Bei der Verbrennung von Stahlwerksgasen schwankt die Säuretaupunkttemperatur stark. SafeDewPoint zielt auf die Rückgewinnung von Abwärme in Winderhitzern, Kraftwerken und […]

BioCOnversion – Biotechnologische Konversion von CO/Synthesegas in einen Polymerbaustein

Ausgangssituation Prozessgase der Stahlwerke werden zurzeit werksintern thermisch genutzt bzw. verstromt CO-haltige Prozessgase stellen wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion […]

VEIK – Verbesserung der Wärmebehandlung und Erwärmung in Industrieöfen durch Einsatz neuer innovativer keramischer Heißgasven

Ausgangssituation Metallische Ventilatoren sind in Thermoprozessanlagen nur bis ca. 600…800°C nutzbar Zur Wärmebehandlung sind zwei Ofentypen erforderlich, einer für Temperaturwerte […]

NickelRück – Rückgewinnung von Nickel aus Prozesswässern der Phosphatierung

Ausgangssituation Nickelhaltige Prozess- und Abwässer werden bei der Phosphatierung von Stählen erzeugt Anfall von Phosphatierschlamm nach Zugabe von Chemikalien in […]